Welche Impfstoffe gibt es und wie wirken diese?
Es gibt aktuell drei Arten von Impfstoffen, die zugelassen sind oder kurz vor Zulassung stehen:
- Messenger-RNA-Impfstoff
- Vektorimpfstoff
- Protein-basierter Impfstof
Es gibt aktuell drei Arten von Impfstoffen, die zugelassen sind oder kurz vor Zulassung stehen:
mRNA ist ein Botenstoff, der den Bauplan für einen einzigen - für sich völlig harmlosen - Eiweißstoff des Corona-Virus enthält. Dieser Bauplan wird in die Körperzellen überführt und das Immunsystem kann Antikörper dagegen bilden. Bei einem späteren Kontakt mit dem Corona-Virus ist der Körper durch die Antikörper geschützt.
Beispiel Hersteller: Biontech/Pfizer oder Moderna
Vektorimpfstoffe nutzen ein anderes Verfahren. Hier werden die fertigen - für sich völlig harmlosen - Eiweißstoffe des Corona-Virus mit einem anderen Virus (Vektor) direkt in die Zelle gebracht. Der übrige Ablauf ist identisch: der Körper bildet Abwehrstoffe und ist gut vorbereitet, wenn es eine Infektion mit Corona gibt.
Beispiel Hersteller: AstraZeneca
Der Impfstoff enthält abgetötete Virusbestandteile von SARS-CoV2, wodurch es zu einer Antikörperbildung kommt. Dies ist ein häufiges Prinzip bei Impfungen (z. B. bei der Tetanusimpfung).
Beispiel Hersteller: Novavax
Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und Astra Zeneca werden als Zweifachimpfung im Abstand von drei bzw. vier Wochen gegeben. Es dauert zirka zwei Wochen nach der zweiten Impfung, bis man von einem ausreichenden Schutz vor einer schweren Corona-Erkrankung ausgehen kann.
Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna wurden aufgrund der Pandemie sehr schnell entwickelt. Unterschiedliche Zulassungsphasen wurden zeitlich parallel durchgeführt oder kombiniert. Die EMA (europäische Arzneimittelagentur) hat ihr Bewertungsverfahren aufgrund des großen Interesses für die Bevölkerung beschleunigt.
Die Zulassungsstudien zeigen sehr gute Ergebnisse, um durch die Impfung eine COVID-Erkrankung zu verhindern:
Anfängliche Impfstoffknappheit macht eine Reihenfolge unumgänglich. Die Empfehlung der ständigen Impfkommission (STIKO)/Bundesregierung:
Für Stufe 2 und 3 sind für die medizinischen Priorisierungen ärztliche Atteste notwendig. Diese werden ohne Diagnose aber mit dem Hinweis ausgestellt, dass die Kriterien erfüllt sind.
Impfungen finden derzeit nur in Impfzentren und für Personen in Pflegeeinrichtungen über mobile Impfteams statt. Sobald ein Vektor-Impfstoff in ausreichenden Mengen verfügbar ist wird es möglich, auch in Arztpraxen zu impfen.
Impfzentren-Termine werden über T 116117 vergeben oder über eine Online-Terminbuchung.
Lassen Sie sich impfen. Wir halten eine Impfung gegen Corona für die beste Maßnahme, um die Pandemie mit ihren schlimmen Auswirkungen zu bekämpfen. Aber natürlich sollen Sie auch selbst davon überzeugt sein, bevor Sie sich impfen lassen.
Sie haben noch Zweifel? Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an uns.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns oder Ihren Hausarzt.
Dr. med. Michael Fiedler
Ärztlicher Leiter DiabetologieTelefon