Suchen
Menü
Schließen
Viktoriya Chupina
Dr. med.
Viktoriya Chupina
Chefärztin Zentrum für Innere Medizin
Visite Innere Medizin

Dr. med. Viktoriya Chupina, Chefärztin Zentrum für Innere Medizin

Die diagnostische und interventionelle Endoskopie ermöglicht uns eine hochpräzise Beurteilung und gezielte Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen – minimal-invasiv, effizient und leitliniengerecht, immer mit dem Ziel, unseren Patientinnen und Patienten eine sichere und individuell angepasste Versorgung zu bieten.

Spezialisierungen und Leistungen

In meiner Klinik stehe ich Ihnen insbesondere bei diesen Krankheitsbildern zur Seite.

Fachbereich Gastroenterologie

Entzündung, Infektionen und Krebs sind die häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und treten in jedem Alter auf. Viele lassen sich frühzeitig erkennen und behandeln.

Unsere Gastroenterologen untersuchen und behandeln Magen-Darm-Erkrankungen mit modernen Verfahren. Besondere Schwerpunkte setzen wir dabei sowohl auf die endoskopische Diagnostik und Therapie in unserer Funktionsdiagnostik, als auch auf die medikamentöse Behandlung aller akuten, chronischen oder auch bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.

Als spezialisierte Klinik verfügen wir über eine leistungsstarke Funktionsdiagnostik, in der wir ein großes Spektrum hochmoderner diagnostischer Verfahren abrufen können. Je nach Art und Schweregrad der Erkrankung bieten wir konservative sowie operative Behandlungsmethoden an.

Langjährige klinische Erfahrung, eine hervorragende technische Ausstattung und innovative Therapieformen erlauben uns eine sichere und schonende Behandlung von Gallensteinen und Gallenblasen- bzw. Gallengangentzündung. Im Falle eines operativen Eingriffes führend wir diesen schonend minimalinvasiv durch, d.h. mit lediglich kleinen Schnitten in die Haut. 

Lebererkrankungen können verschiedene Ursachen haben. Je nach Auslöser, stehen uns verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie zur Verfügung.

 

Unsere Schwerpunkte bei der Behandlung von Lebererkrankungen:

  • Leberentzündung (Hepatitis)
  • Leberzirrhose (Schrumpfleber)
  • Fettleber
  • Bösartige Lebertumore

 

Ist die Leber nicht direkt erkrankt, verursacht jedoch aufgrund einer anderen Erkrankung Beschwerden, bieten wir auch dann eine Diagnostik in unserem Fachbereich an. 

Viele Betroffene wissen um ihre Diabetes-Erkrankung. Doch noch immer gibt es zahlreiche Menschen, die nicht wissen, dass sie an der Zuckerkrankheit leiden. In unserer Klinik arbeiten wir fächerübergreifend beim Diabetes zusammen.

 

Diese Untersuchungen und Schulungen führen wir bei Diabetes durch:

  • Diagnostik
  • Doppler-Duplex-Sonographie
  • Konsultationen
  • Schulung von Diabetespatienten Typ II ohne Insulin, Typ II mit Insulin, Typ I ICT
  • Insulinpumpentherapie
  • Behandlung des diabetischen Fußes

 

Diabetischer Fuß

Ein langfristig erhöhter Blutzuckerspiegel sorgt bei vielen Diabetikern für eine komplizierte Folgeerkrankung: den diabetischen Fuß.  Dieser wird in unserer Klinik von der Diagnostik an engmaschig betreut, um Amputationen zu vermeiden. Regelmäßige Untersuchungen zur Durchblutung der Füße werden durch die Radiologie durchgeführt. Ist ein chirurgischer Eingriff möglich, werden Patienten durch unsere Chirurgie kompetent betreut.

Verschiedene Untersuchungen können auf eine Erkrankung der Schilddrüse hinweisen. Kalte oder heiße Knoten können ihre Funktion beeinträchtigen.

 

In unserer Klinik bieten wir Ihnen folgende Leistungen:

  • Diagnostik, Labor und Sonographie
  • Duplexsonographie
  • Punktionen
  • Medikamentöse Therapie bzw. Überweisung zur Radiojodtherapie
    oder Operation in unserer klinikeigenen Chirurgie

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Diagnostik und Therapie von Tumoren des Magen-Darm-Traktes. Im gemeinsamen vertrauensvollen, Gespräch planen wir gemeinsam mit dem Patienten alle erforderlichen diagnostischen Schritte sowie Tumorentfernung, Chemotherapie und Nachsorge. Hierbei besteht eine enge Kooperation mit der Fachabteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Lokalablative Therapieverfahren werden ebenfalls von uns durchgeführt, hierin besteht ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik.

 

Alle Ärzte unserer Klinik treffen sich regelmäßig zur sogenannten Tumorkonferenz. Dabei werden Krebserkrankungen der Patienten von Ärzten aus verschiedenen Fachbereichen gemeinsam besprochen und eine optimale Handlungsstrategie entwickelt. Patienten können sich daher sicher sein, dass ihnen bei uns die jeweils bestmögliche Therapie zuteilwird.

In unserer Klinik stehen eine Vielzahl von differenzierten Medikamenten zur Therapie von Tumorerkrankungen zu Verfügung. Um die Wirksamkeit der Therapie sicherzustellen und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass der Prozess der Anordnung, Durchführung und Nachsorge der Chemotherapie gesichert erfolgt.

Fachbereich Kardiologie

Eine frühe und eindeutige Diagnose ist Voraussetzung für eine optimale Behandlung. Als spezialisierte Klinik verfügen wir über eine leistungsstarke Funktionsdiagnostik, in der wir ein großes Spektrum hochmoderner diagnostischer Verfahren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen abrufen können. Je nach Art und Schweregrad der Erkrankung bieten wir konservative sowie operative Behandlungsmethoden an.

Um Erkrankungen am Herzen feststellen zu können, stehen in unserer Klinik zahlreiche unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung.

 

Herz-Ultraschall (Farbdopplerechokardiographie)

Die Ultraschalluntersuchung des Herzens ist eine Routineuntersuchung. Sie arbeitet mit schonenden Schallwellen und kann, je nach Anforderung, in Ruhe oder unter Belastung erfolgen. Dafür wird ein Schallkopf auf die Brusthaut über dem Herzen gesetzt. Dieser sendet Ultraschallwellen aus, welche von den Herzstrukturen reflektiert und zum Schallkopf zurückgesendet werden. Dies ermöglicht die bildliche Darstellung und die Beurteilung verschiedener Herzstrukturen und ihrer Funktionen. Bei uns werden folgende Ultraschalluntersuchungen des Herzens angeboten:

  • Farbdopplerechokardiographie des Herzens inkl. moderner Techniken
  • 3D und 4D Echokardiographie
  • Kontrastechokardiographie
  • Schluckechokardiographie
  • Stressechokardiographie mittels medikamentöser oder fahrradergometrischer Belastung

 

Elektrokardiographie (EKG)

Mit dem EKG wird die Funktion des Herzens über seine elektrische Aktivität gemessen. Weichen die Ergebnisse von einem normalen Bild der elektrischen Herzaktivität ab, kann dies ein Anzeichen für Erkrankungen wie Vorhofflimmern oder Herzrhythmusstörungen sein. Folgende Untersuchungen bieten wir an:

EKG

Belastungs-EKG mit Fahrradergometer

Langzeit-EKG

 

Langzeit-Blutdruckmessung

Bluthochdruck oder ein zu niedriger Blutdruck – beides kann bei Betroffenen zu Beschwerden führen. Bei Bluthochdruck leiden die Patienten häufig unter Kopfschmerzen oder Schwindel, zudem werden Gefäße stark beansprucht. Niedriger Blutdruck sorgt eher für häufige Synkopen, also kollapsartige Zusammenbrüche.

Um Folgeschäden vorzubeugen, führen wir in unserer Klinik neben der regulären Blutdruckmessung auch die Langzeitblutdruckmessung durch. So können Schwankungen und Ausschläge erkannt werden, weil die Herztätigkeit über 24-Stunden beobachtet wird. 

Schlägt das Herz zu langsam oder gerät häufig lebensbedrohlich aus dem Takt, können Herzschrittmacher und Defibrillatoren Betroffenen helfen, eine sichere und gesunde Herzfunktion zu erlangen. 

 

Herzschrittmacher

Das Herz schlägt zu langsam – bei unter 60 Schlägen in der Minute spricht man von Bradykardie. Eine deutliche Bradykardie ist dringend behandlungsbedürftig, denn sie führt zu häufigen Ohnmachtsanfällen und im schlimmsten Fall zu einem Herzstillstand.

Ein Herzschrittmacher kann dann zur Vorbeugung eingesetzt werden. Er regt im Bedarfsfall den Herzmuskel mit leichten elektrischen Impulsen regelmäßig zum Schlagen an.

 

Die in unserer Klinik eingesetzten Schrittmacher dienen auch zur Behandlung von:

  • Herzrhythmusstörungen mit Erregungsstörung (gestörter Taktgeber)
  • Herzrhythmusstörungen mit Reizleitungsstörungen zwischen Herzvorhof und –kammer
  • Schweren Pumpfunktionsstörungen des Herzens

 

Defibrillator

Das Herz schlägt zu schnell bei einer Herzfrequenz von über 90 Schlägen in der Minute spricht man von einer Tachykardie. Sehr schnelle Tachykardien der Herzkammern bis hin zum Kammerflimmern sind lebensbedrohlich und zwingend behandlungsdürftig. Zur Behandlung dieser Erkrankungen werden Defibrillatoren eingesetzt. Ein kleiner oder großer elektrischer Schock sorgt dann dafür, dass ein aus dem Takt geratenes Herz wieder richtig schlägt.

 

Defibrillatoren setzen wir ein bei:

  • Kammerflimmern
  • Tachykarden Rhythmusstörungen der Herzkammern
  • Schweren Pumpfunktionsstörungen des Herzens

 

Ereignisrekorder

Seltene Herzrhythmusstörungen werden durch die übliche Diagnostik in den meisten Fällen nicht erfasst. Für diese Fälle gibt es externes oder implantierbare Ereignisrekorder. Sie werden zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Bewusstlosigkeit verwendet.

Der Herzmuskel wird von feinen Blutgefäßen mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen versorgt. Beim gesunden Menschen sind diese Gefäße, die sogenannten Koronargefäße, ohne Engstellen und nicht verkalkt.

 

Verschiedene Erkrankungen oder Risiken können jedoch dazu führen, dass sich Ablagerungen in den Gefäßen sammeln, zu Gefäßverkalkung und Engstellen führen und den Blutfluss behindern. Das sind unter anderem:

  • Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel
  • Bluthochdruck
  • Zuckerkrankheit
  • Hohe Blutfettwerte
  • Gicht
  • Hohes Lebensalter und erbliche Vorbelastung
  • Stress

Kann das Blut bei zunehmender Verstopfung oder akutem Einreißen der verkalkten Gefäßwand nicht mehr fließen, kommt es zum Verschluss, einem sogenannten Herzinfarkt. Dann wird das hinter dem Verschluss liegende Herzmuskelgewebe nicht mehr versorgt – unbehandelt ist das lebensgefährlich.

 

So erkennen Sie einen Herzinfarkt

Anhand typischer Beschwerden können Betroffene und Angehörige einen Herzinfarkt erkennen:

  • Plötzliche starke Schmerzen hinter dem Brustbein
  • Ausstrahlung des Schmerzes in Rücken, Hals und Arme möglich
  • Kalter Schweiß
  • Blässe
  • Atemnot und Engegefühl
  • Übelkeit

 

Bei diesen Anzeichen sollte unverzüglich der Notruf unter 112 gewählt werden!

In unserer Kardiologie wird Herzinfarkt-Patienten bei entsprechender Symptomatik schnell geholfen. Der Blutfluss ist anschließend ungehindert.

Helios Klinik Zerbst/Anhalt
Friedrich-Naumann-Straße 53
39261 Zerbst/Anhalt
Kontakt
Tel: (03923) 739-330
Fax: (03923) 739-291
Meine Fachbereiche

Zentrum für Innere Medizin

Das Zentrum für Innere Medizin umfasst die Kliniken für Gastroenterologie, Hepatologie und Stoffwechsel sowie Kardiologie und Gefäßmedizin.

1993 – 1999 
 
Studium der Humanmedizin an der Staatlichen Medizinischen Universität Donezk, Ukraine
1999 – 2000 
 
Assistenzärztin am Städtischen Krankenhaus №26, Donezk, Ukraine
 
2000 - 2006 
 
Lektorin am Lehrstuhl für Innere Medizin (Schwerpunkte Kardiologie und Hämatologie) an der Staatlichen Medizinischen Universität Donezk, Ukraine
 
2006 - 2007
 
Praktisches Jahr an der Universitätsklinik Magdeburg
2008 - 2014
 
 Assistenzärztin am Klinikum Frankfurt an der Oder, Medizinische Klinik III (Gastroenterologie/Diabetologie/ Rheumatologie/Nephrologie)
2014 - 2017
 
Fachärztin für Innere Medizin am Klinikum Frankfurt an der Oder, Medizinische Klinik III (Gastroenterologie/Diabetologie/ Rheumatologie/Nephrologie)
 
2017 - 2021
 
Oberärztin am Immanuel Krankenhaus Rüdersdorf bei Berlin, Abteilung Innere Medizin, verantwortlich für den Bereich Gastroenterologie 
 
2021 - 2022Leitende Oberärztin für Innere Medizin/ Gastroenterologie an den Paracelsus Kliniken Adorf/Schöneck
 
seit 5/2022Chefärztin im Zentrum Innere Medizin in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt
 
2024     DGVS-Zertifikat Gastrointestinale Infektionen
 
2023    Zertifikat FTRD-Therapie (Anwendung im oberen Gastrointestinaltrakt)
 
2022     Zertifikat: Anwender des HotAxios-Systems (endosonographische Drainagen bspw. von Pankreaspseudozysten, endosonographische Gastroenterostomien oder EUS-gesteuerte Gallenwegsdrainagen)
 
2021      Zertifikat FTRD-Therapie (rekto-kolonische Anwendung)
 
2021      DGVS-Zertifikat CED
 
2020     DGVS-Zertifikat Onkologische Gastroenterologie
 
2019      Fachkunde in Strahlenschutz
 
2017     Fachärztin für Gastroenterologie
 
2015      Promotion Charité, Universitätsmedizin Berlin
 
2014      Fachärztin für Innere Medizin

 

Neuigkeiten
Helios Klinik Zerbst/Anhalt | 02.12.2024
„Hilfe, ich werde gelb! Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Gelbsucht“

In der letzten Patientenakademie der Helios Klinik Zerbst/Anhalt in 2024 erfahren Interessierte alles über die Ursachen, Diagnosemöglichkeiten und modernen Behandlungsansätze der Gelbsucht. Die Veranstaltung findet am 10. Dezember um 16:00 Uhr im Videokonferenzraum der Klinik statt.

Ich bin auch an weiteren Standorten für Sie da
Sie möchten einen Termin an einem anderen Standort? Wählen Sie einfach Ihren Wunschstandort aus.
Helios Klinik Zerbst/Anhalt
Friedrich-Naumann-Straße 53
39261 Zerbst/Anhalt
Kontakt
Fax: (03923) 739-298