Suchen
Menü
Schließen

Helios Klink Wesermarsch erweitert Leistungsspektrum: Eröffnung der Abteilung für Lymphologie

Die Helios Klinik Wesermarsch verfügt seit dem 1. Oktober 2020 über eine neue Fachabteilung für Patienten mit Lymphprobleme. In der Abteilung für Lymphologie in Kooperation mit der Venenpraxis Cuxhaven von Dr. Jan-Peter Siegers erfolgt nun die stationäre Akutversorgung von Patienten mit Erkrankungen des Lymphsystems.
20. Oktober 2020

Was kann man tun, wenn das Lymphsystem nicht mehr richtig arbeitet? Diese Frage stellen sich oft Betroffene von Lymph- und Lipödemen. Geschwollene Beine und Füße sind meist die Folge, denn typische Symptome für Lymphödeme sind anfangs Schwellungen an einem Fuß, auch an den Zehen. Später kann das ganze Bein dick werden. Kommt es dann trotz einer ambulanten Therapie nicht zu dem gewünschten Erfolg, kann eine medizinische Indikation für eine stationäre lymphologische Behandlung gegeben sein.

Darüber hinaus kann die stationäre Betreuung notwendig werden, wenn zu den Lymphödemen akut drohende oder bereits eingetretene Sekundärkomplikationen auftreten. Dieses können beispielsweise eine Einschränkung der Gelenkfunktionen, schlechte Hautverhältnisse oder sogar chronische Wunden sein. In der neuen Fachabteilung für Lymphologie an der Helios Klinik Wesermarsch stehen für die Betreuung insgesamt 10 stationäre Betten bereit.

Klinikgeschäftsführer Georg Thiessen freut sich über diese Erweiterung des Leistungsspektrums der Klinik. „Wir konnten mit dieser Kooperation ein vielversprechendes Nischenangebot für unsere Patientinnen und Patienten entwickeln“ so Thiessen. „Mit Dr. Siegers haben wir den idealen Kooperationspartner gefunden, der die zukünftige Ausrichtung und Struktur der Klinik maßgeblich vorantreiben wird“ so Thiessen abschließend.

Einzigartige Kompetenz am Standort

In der Kooperation mit der Venenpraxis Cuxhaven unter der Leitung von Dr. Jan-Peter Siegers wurde das individuelle Behandlungskonzept für den Aufenthalt in der Helios Klinik Wesermarsch geschnürt. Dr. Siegers ist Facharzt für Allgemeine Chirurgie sowie Phlebologie und Lymphologie.  Bis Ende 2019 leitete Dr. Siegers als Chefarzt das Venenzentrum-Elbe Weser in Otterndorf, bevor er sich zur Gründung einer eigenen Praxis entschied. Ebenso trägt Dr. Siegers die Zusatzbezeichnungen Lymphologie, sowie Rettungsmedizin/Leitender Notarzt. Seine Jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Venenheilkunde machen Ihn zu einem der führenden Speziallisten auf dem Gebiet der Venenheilkunde in ganz Deutschland.

Auch Dr. Siegers freut sich auf die neue Herausforderung in der Helios Klinik Wesermarsch. „Ich habe bereits festgestellt, dass mir in der Klinik ein sehr kompetentes Team in allen Bereichen zur Seite steht. Mit dem erarbeiteten Konzept können wir eine der wenigen Akutlymphologie-Kliniken in Deutschland sein. Somit freue ich mich sehr auf diese neue Herausforderung“ so Dr. Siegers.

In dem Behandlungskonzept bietet das Team innerhalb des 5 – 10-tägigen Aufenthaltes tägliche manuelle Lymphdrainagen mit lymphologischen Kompressionen sowie apparative Kompression im Wechsel. Bei letzterem werden die betroffenen Stellen von innovativen Manschetten umschlossen. Ein Kompressor regelt den Luftdruck in den Kammern der Manschetten und bestimmt die Stärke der Kompression. Damit wird der Lymphabfluss gefördert und es stellt sich schnell ein spürbarerer Behandlungserfolg für die Patienten ein. Die Durchführung erfolgt über die Physiotherapeuten der Klinik, die alle ebenfalls speziell geschulte Lymphtherapeuten sind.

Darüber hinaus sind die Ernährungsberatung sowie ein abgestimmtes Bewegungsprogramm ein weiterer Erfolgsfaktor der Behandlung. Dafür bietet die Klinik Ergometer-Training und eine Nordic-Walking Bewegungstherapie an. Vor der Entlassung erfolgt die Koordination der erforderlichen Kompressions-Bestrumpfung durch das Team sowie die Sicherstellung einer ambulanten und heimatnahen Weiterbehandlung.

Helios Klink Wesermarsch erweitert Leistungsspektrum: Eröffnung der Abteilung für Lymphologie