- Lebenslauf
- Klinische Schwerpunkte
- Mitgliedschaft in medizinischen Gesellschaften
Seit 01.06.2009 | Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe |
2005-2009 | Leitender Oberarzt und ständiger Vertreter des Chefarztes |
2004 | Ernennung zum Oberarzt |
1997-2004 | Tätigkeit als Frauenarzt am Helios Klinikum Aue |
1996 | Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe |
1995-1996 | Facharztweiterbildung am Kreiskrankenhaus Stollberg |
1990-1994 | Facharztweiterbildung am Kreiskrankenhaus Meißen |
1990 | Approbation als Arzt mit dem akademischen Grad Diplommediziner |
1984-1990 | Medizinstudium an der Universität Leipzig |
- Operative Gynäkologie und Gynäkoonkologie
- Harninkontinenz und Beckenbodenschwäche (Urogynäkologie)
- Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Mitteldeutsche Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (MGFG)
- Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB)
- Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie
- Deutsche Kontinenz Gesellschaft
- Berufsverband der Frauenärzte (BVF)
Am Mittwoch, den 28. Februar 2024 findet um 17 Uhr im Helios Klinikum Aue die nächste Mittwochsvorlesung statt. Der Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Dipl.-Med. Andreas Süße, spricht zum Thema: „Wenn die Blase das Sagen hat – Therapieoptionen bei Beckenbodenschwäche und Inkontinenz“.