Mehr als 75 Prozent der Deutschen haben im Laufe ihres Lebens einmal Probleme mit dem Beckenboden. Dabei sind nicht nur ältere Menschen betroffen, sondern auch junge Frauen kämpfen mit Beschwerden wie beispielsweise einem unkontrollierten Urinverlust. Die Ursachen für eine Beckenbodenschwäche sind dabei vielseitig und reichen von einem schwachen Bindegewebe über eine vorangegangene Schwangerschaft bis hin zu Leistungssport oder Bewegungsmangel.
Die Betroffenen selbst versuchen, mit dieser Erkrankung still umzugehen, und trauen sich nicht, dieses Thema bei einem Arzt offen anzusprechen. Dabei gibt es viele wirksame Möglichkeiten, Beckenbodenschwäche und Inkontinenz erfolgreich zu bekämpfen. Chefarzt Dipl.-Med. Süße möchte in seinem Vortrag auf die Ursachen eingehen, die Diagnosemöglichkeiten vorstellen und die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten erläutern. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ganz persönliche Fragen an den Chefarzt zu richten.
Beginn ist 17.00 Uhr im Hörsaal Haus B.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ein Unfall, eine schwere Operation oder eine Erkrankung – Blutkonserven sind für die medizinische Versorgung unerlässlich. Die Jugendauszubildendenvertretung (JAV) des Helios Klinikum Aue weißdas aus erster Hand und organisiert daher gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) einen Blutspendetermin.