Suchen
Menü
Schließen
Gitarre die von einem Kind gespielt wird

Musiktherapie: Heilen mit Musik

Musik wirkt. Das ist seit alters her bekannt. Sie dient sowohl dem persönlichen Ausdruck als auch der nonverbalen Kommunikation. Mit dem gezielten Einsatz von Klängen, Rhythmen und Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung nutzt die Musiktherapie die aktivierende und insbesondere emotionalisierende Wirkung von Musik zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.

Im musikalischen Dialog werden innere Befindlichkeiten mitgeteilt und miteinander geteilt. Belastungen und die damit verbundenen Emotionen finden Ausdruck und werden in Verbindung mit Gesprächen bearbeitet.

 

Die Musiktherapie ist ein seit vielen Jahren bewährtes anerkanntes kreatives Verfahren, dass Ihnen auch in unserer Klinik in verschiedenen Bereichen zur Verfügung steht. 

SO ERREICHEN SIE UNS

Musiktherapie

HAUS E, 1. ETAGE

Telefon: (03771) 58-2479

Wir nutzen die Musiktherapie in den verschiedenen Bereichen unseres Hauses:

Singen

= die eigene Stimme entdecken und in das Gruppengefüge einbringen:

 

  • (Re-)Aktivierung und Förderung von Ressourcen
  • von Selbstbewusstsein und eigenem Ausdruck
  • Förderung von Tiefenatmung

 

Tanzen

= Förderung von:

 

  • Koordination
  • Körperwahrnehmung
  • Selbstwahrnehmung 
  • Fremdwahrnehmung
  • sozialer Kompetenz
  • eigenen Ressourcen
  • Selbstbewusstsein

 

Aktive Gruppenmusiktherapie

= über gemeinsame Improvisation (frei und strukturiert), themenbezogene Spiele und Feedback im Gespräch zu:

 

  • Selbstwahrnehmung
  • Fremdwahrnehmung
  • sozialer Kompetenz
  • Konfliktwahrnehmung und –bewältigung
  • Symptomverminderung
  • neuen Perspektiven
  • veränderter Beziehungsgestaltung

  • Klangmassage (nach Peter Hess) mit Klangschalen und Körpertambura
    (Tiefenentspannung, Schmerzlinderung, Förderung von Körperwahrnehmung)
  • Klangreisen (Entdecken von Heilungsressourcen)
  • Liedersingen (Ressourcenförderung, Atemregulierung, Förderung von Tiefenatmung)
  • themenbezogen Musik hören (Lebensresümee)
  • Entrainment nach Dileo/Bradt (Schmerzlinderung)

Trommeln, Liedersingen, Tanzen, gemeinsames Improvisieren führt zu:

  •  (Re-) Aktivierung und Förderung von Ressourcen (emotional, sozial, kognitiv, motorisch)
  • Förderung sozialer Kompetenz
  • Strukturierung und Entspannung
  • neuen (korrigierenden) Beziehungserfahrungen

zur  Aktivierung und Förderung von:

 

  • sozialemotionalem Erleben in der Gruppe durch gemeinsames Singen und Bewegen zur Musik
  • sprachmotorischen Fähigkeiten
  • Gedächtnis
  • Tiefenatmung

Tanzen und Singen als lustbetontes sinnstiftendes Gemeinschaftserleben:

  • zur Verbesserung
    • der Beweglichkeit (Koordination, Gleichgewicht )
    • der Konzentration, der Ausdauer und der Kraft
    • der Tiefenatmung und
  • zur Aktivierung und Förderung von emotionalem Erleben

  • Entspannung durch Klangreisen
  • Ressourcenaktivierung und –förderung durch Trommeln und Liedersingen
  • Entrainment nach Dileo/Bradt
Blanka Hecker
Musiktherapeutin