Suchen
Menü
Schließen
Stethoskop auf einem alten Medizinbuch

Geschichte der Klinik 1961 - 2024

Die Etablierung eigenständiger urologischer Kliniken begann weltweit in den meisten Fällen erst nach dem II. Weltkrieg. Verständlicherweise verlief dieser Prozeß in Anlehnung und Orientierung an erste urologische und chirurgische Vorbilder; mit Félix Guyon (Loukas 2007), Maximilian Nitze (Nitze 1879), Peter Freyer (Freyer 1901, 1919) und James Israel (Israel 1925) seien nur einige genannt.

Im Vergleich zur Gegenwart war der klinische Alltag der 50-er und 60-er Jahre des letzten Jahrhunderts daher eher durch offen-chirurgische Eingriffe geprägt, allerdings 

 

  • ohne interventionelle Endourologie und Endoskopie des oberen Harntraktes 
  • ohne perkutane Steinbehandlung und ESWL 
  • ohne Sonografie und Computertomografie 
  • ohne Chemotherapie 
  • ohne regelhafte radikale Prostatektomie, Zystektomie und Harnderivation 
  • ohne Urodynamik und  
  • ohne urologische Laparoskopie.

 

Ein besonderer Aspekt dieser Zeit jedoch ist sicher in der engagierten Suche nach einer Form der Nierenersatztherapie zu sehen. Obwohl die erste Nierentransplantation am Menschen bereits 1954 (bei eineiigen Zwillingen) gelang, erfolgte der klinische Durchbruch bekanntlich erst 30 Jahre später mit der Einführung des ersten geeigneten Immunsuppressivums, des Cyclosporins, in den frühen 80er Jahren. Für die Hämodialyse hingegen lagen Vorarbeiten von Thomas Graham (Graham 1861), John Jacob Abel (Abel 1913) und Georg Haas (Haas 1925) vor; letzterem gelang 1924 an der Medizinischen Klinik Gießen die erste „Blutwäsche“ am Menschen unter Verwendung von Hirudin (Enke 2007). Ermutigt durch weitere Erfolge von Willem Kolff  (Kolff 1945; weltweit erste klinisch erfolgreiche Dialyse) und Nils Alwall (Alwall 1946; erstmals mit Ultrafiltration) führte Curt Moeller (Moeller 1955) am 8. März 1950 am Marien-Krankenhaus Hamburg die erste klinisch effektive Dialyse in Deutschland durch (www.curtmoeller.de). Die von ihm in den 50-er Jahren verbesserten Modelle (Moeller II und III) – bis 1960 an insgesamt 14 (meist west)-deutschen Krankenhäusern eingeführt (Rafal 2002)  - waren der Ausgangspunkt für eine dann in Aue einsetzende, eigenständige Entwicklung in der damaligen DDR, für die zwei historische Daten Erwähnung finden müssen: Zum einen die Gründung der Urologischen Klinik Aue am 1. August 1961, zum anderen der Bau der Berliner Mauer wenige Tage später am 13. August 1961 – mit der daraus resultierenden weiteren politischen wie medizinisch-wissenschaftlichen Isolation. Entscheidend aber wirkte für den Aufbau und die Entwicklung der Auer Urologie zu einem überregional bekannten, urologisch-nephrologischen Zentrum der Gründer der Klinik:  Herr Professor Wolfgang Kaden (1927-2014). Er gilt nicht nur als Vater der „Künstlichen Nieren“ Aue I und II (Kaden 1965/1970), die er gemeinsam mit der Fa. Scheibner in Bernsbach, dem Leiter des Forschungslabors der Chirurgischen Klinik Halle, Dr. Manfred Richter und dem Chemnitzer Ingenieur Günter Fechner entwickelt hat, sondern als wichtiger Motor und Lichtgestalt der ostdeutschen und sächsischen Urologie.

Literatur

 

Abel J,  Rowntree L, Turner B: On the removal of diffusible substances from the circulating blood by means of dialysis; Trans. Ass. Am. Phys. 288,1913
Alwall N, Norvitt L: On the artificial kidney: technical and methological problems; Acta Med Scand. 1948 Sep 15; 131(3): 237-50
Enke U: Georg Haas - Pionier der Hämodialyse; Dtsch Ärztebl 2007; 104(33): A-2252/ B-1993 / C-1925
Freyer P: Suprapublic prostatectomy. Report of 4 cases. BMJ 11, 125; 1901
Freyer P: Total Enucleation of the Prostate: a further series of 550 cases of the operation; BMJ 1919 Feb 1; (3031): 121-120.2
Graham T: Liquid Diffusion Applied to Analysis; Philosophical Transactions of the Royal Society 151, 1861, S. 183-224
Haas G: Über Versuche der Blutauswaschung am Lebenden mit Hilfe der Dialyse; Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie 116, Heft 3/4, 1926, S. 158-172
Haas G: Über die Künstliche Niere; Deutsche Medizinische Wochenschrift., 77. Jhg. Nr.52,1952, S.1641
Israel J, Israel W: Chirurgie der Niere und des Harnleiters; Thieme Leipzig (1925)
Kaden W, Fechner G: Künstliche Niere Aue nach Dr. Kaden und Dr. Richter; Medizintechnische Versorgung 2, 34 (1965) pdf
Kaden W: Das neue Dialysenzentrum Aue Medizintechnische Versorgung 7, 163 (1970) pdf

Kolff W and Berk H: The Artificial Kidney: a dialyser with great area; Acta Medica Scandinavica, Vol. 117, Fasc.2 (1944)
Loukas M, Linganna S, Jordan R.: Jean Casimir Felix Guyon -- urogolist and  anatomist; Clin Anat. 2007 Jan;20 (1): 1-2.
Moeller C.: Zum Thema ,,Künstliche Niere"; Deutsche Medizinische Wochenschrift, Jhg. 80, Nr. 43, 1955, S. 1578-1579
Moeller C.: http://www.curtmoeller.de/4.html
Nitze M: Eine neue Beobachtungs- und Behandlungsmethode für Harnröhre, Harnblase und Rectum; Wiener Medizinische Wochenschrift 1879 (29), 24
Rafal A: Entwicklung und Einsatz der Dialyse - Ein Vergleich zwischen der BRD und Polen; Inauguraldissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen 2002.