Menü
Schließen
Manus Klinik Krefeld - Treppenhaus

MVZ Manus Klinik

Willkommen im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Manus Klinik - Hand in Hand für Ihre Gesundheit! Wir begleiten Sie in allen Phasen der Diagnose, Prävention und Therapie bis zur Wiederherstellung der körperlichen Gesundung und Fitness.

MVZ Manus Klinik
Ostwall 217
47798 Krefeld
Öffnungszeiten
Montag08:00 - 17:30 Uhr
Dienstag08:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch08:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag08:00 - 17:30 Uhr
Freitag08:00 - 17:30 Uhr

Weitere Termine nach Vereinbarung.

 

Auf unserem Hinterhof finden Sie kostenlose Parkplätze (Zufahrt über Jungfernweg).

Unsere Praxis
In der ehemaligen Hauptpost in Krefeld erwarten Sie helle, farbenfrohe Räume, ein freundliches und kompetentes Team und erfahrene Fachärzt:innen, die sich gern Zeit für ihre Patient:innen nehmen. Mit der MVZ MANUS KLINIK finden Sie zugleich einen Ort, an dem Sie umfassend behandelt werden – in allen Phasen der Diagnose, der Prävention, der Therapie bis zur Wiederherstellung der körperlichen Gesundung und Fitness.

Unsere Leistungen im MVZ Manus Klinik

Finden Sie einen Arzt oder eine Ärztin nach Fachbereich
Petra Boesing
Fachärztin für Chirurgie und Handchirurgie
Martin Borger
Facharzt für Chirurgie und Koloproktologie
Dortje Brinkmann
Fachärztin für Chirurgie
Linda Cox
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kniespezialistin
Michael Fendler
Facharzt für Handchirurgie
Kai Hammerschlag
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Koloproktologie und Proktologie
Peter Kranen
Facharzt für Chirurgie
Dieter Lasnik
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie
Philip Mattes
Facharzt für Orhtopädie und Unfallchirurgie
Lisa Thomann
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Falk Urselmann
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Unsere Leistungen im Detail

In der MVZ MANUS KLINIK werden sämtliche operative und auch nicht-operative Behandlungsmethoden bei Verletzungen und Verschleißerkrankungen sowie orthopädischen Grunderkrankungen an Arm und Ellenbogengelenk ausgeführt.

 

Unser Behandlungsspektrum umfasst:

 

Golferellenbogen

Ein Golferellenbogen entsteht durch eine Entzündung am Sehnenansatz, die bei Über- oder Fehlbelastungen auftritt.

 

Knochenbruch

Bei einer Ellenbogengelenkfraktur sind einer oder mehrere der drei Knochen (Oberarm, Elle, Speiche), die das Ellenbogengelenk bilden, gebrochen.

 

Nervenengpasssyndrome

Neben den Sehnen können auch Nerven durch eine Druckschädigung in Mitleidenschaft gezogen werden. 

 

Plica Impingement Syndrom

Hierbei handelt es sich um eine zwischen Speichenköpfchen und Ellenbogen eingeklemmte Schleimhautfalte, die die Gelenkbeweglichkeit einschränken kann. 

 

Tennisarm

Durch Über- und Fehlbelastungen kommt es zu einer Entzündung am Sehnenansatz in Form von Tennisellenbogen (Tennisarm) oder Golferellenbogen. 

 

Spiegelung des Ellenbogens

Bei kaum einem Gelenk hat die arthroskopische Chirurgie (Spiegelung) in den letzten zehn Jahren eine solche Entwicklung erfahren wie bei dem Ellenbogen.

Unser proktologisches Behandlungsspektrum umfasst:

 

Enddarmchirurgie

Unter dem Begriff Enddarm werden eigentlich der S-förmige Darm (Sigma), der Mastdarm (Rektum) und der Darmausgang (Anus) zusammengefasst. 

 

Hämorrhoiden

Arterien und Venen, die den Enddarm versorgen, bilden ein Geflecht. Infolge von lokalen Infektionen, mecha- nischer Beanspruchung (Verstopfung), Schwangerschaft oder überwiegend sitzender Tätigkeit können sich knotenförmige Erweiterungen dieser Gefäße bilden, die so genannten Hämorrhoiden. 

 

Analfisteln

Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um eiternde Gänge in der Region um die Enddarmöffnung. 

 

Analfissuren

Eine Analfissur ist ein Längsriss der Schleimhaut im Bereich des äußeren Enddarms. 

 

Steißbeinfiste

Eine Steißbeinfistel ist eine chronische Infektion der Haut im Bereich des Steißbeins. Starker Haarwuchs in dieser Region begünstigt diese Erkrankung. 

 

Marisken

Marisken sind hautfarbene nicht schmerzhafte Knoten bzw. Hautlappen am äußeren Analrand, die sowohl einzeln – als auch mehrfach sowie zirkulär um den Analrand herum erscheinen können. 

 

Feigwaren | Genitalwarzen

Feigwarzen oder Genitalwarzen sind die häufigsten gutartigen Tumore an der Austrittsöffnung des Darmes (Anus) oder um diese Region herum. Sie werden durch Viren verursacht. 

 

Analvenenthrombose

Die Analvenenthrombose wird im Volksmund häufig auch als „äußere Hämorrhoide“ bezeichnet. Dies ist medizinisch jedoch nicht korrekt.

Unser Behandlungsspektrum umfasst:

 

Anatomie des Fußes

Arthrose beschreibt einen Gelenkverschleiß, der die Abnutzung von Knorpelflächen bedingt und so zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung führt.

 

Ballenzehe

Zu den häufigsten Erkrankungen des Fußes gehört die Ballen(groß)zehe (Hallux valgus). Hierbei weicht die Großzehe zunehmend nach außen in die Richtung der anderen Zehen ab und es kommt an der Innenseite zu einer schmerzhaften Vorwölbung, welche dann als „Ballen“ deutlich durch die Schuhe zu sehen ist. 

 

Großzehengrundgelenksarthrose

Der Großzehengrundgelenksverschleiß (Hallux rigidus) ist eine abnutzungsbedingte Erkrankung (Arthrose) des Gelenkes der Großzehe mit massiven Schmerzen. 

 

Schneiderballen

Ähnlich wie an der Großzehe, kann auch der 5. Mittelfußstrahl zu weit abgespreizt sein. Es bildet sich eine schmerzhafte Schwiele am Köpfchen des 5. Mittelfußknochens, welche im Schuh drückt. 

 

Metatarsalgie

Mit diesem Begriff werden verschiedene Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Ursachen zusammengefasst. Allen gemeinsam sind Schmerzen unter dem Mittelfuß. 

 

Fersenschmerz

Prinzipiell gibt es zwei Formen von Fersenschmerzen: Schmerzen unter der Ferse und Schmerzen hinter der Ferse. 

 

Eingewachsene Zehennägel

Bei eingewachsenen Nägeln handelt es sich um eine der häufigsten fußchirurgischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist der Großzehennagel betroffen. 

 

Morton Neurom

Das Morton Neurom ist eine Verdickung (Geschwulst) der Nerven, die sich, vom Fußballen ausgehend, zwischen den Mittelfußknochen in die Zehen verzweigen. 

 

Nervenengpasssyndrom

Der Engpass, also die Einengung des Nervs am Fuß, liegt am häufigstem im sog. Tarsaltunnel vor. Der Tarsaltunnel ist die Durchtrittsstelle für Nerven und Gefäße in die Fußsohle hinter dem Innenknöchel. 

 

Knochenbruch

Als Folge von Verletzungen, aber auch Über- oder Fehlbelastungen kann es zu einem Bruch (Fraktur) im Fußbereich kommen. Häufig sind hier der Bruch der Mittelfuß- oder Zehenknochen. 

 

Sprunggelenk

Das Sprunggelenk ist das Verbindungsgelenk zwischen Unterschenkel und Fuß. Man unterscheidet das obere Sprunggelenk (OSG) und das untere Sprunggelenk (USG). 

 

Begrenzter Knorpelschaden im Sprunggelenk

Der Knorpel bedeckt im Oberen Sprunggelenk die Oberflächen des Schienbeins (Tibia), Wadenbeins (Fibula) und des Sprungbeins (Talus) und hat dort zahlreiche Aufgaben. 

 

Knochen-Knorpel-Schaden im Sprunggelenk

Bei einem Knochen-Knorpel-Schaden (Osteochondrosis dissecans – OCD) liegt die Ursache für einen Knorpel- schaden in einer Stoffwechselstörung. 

 

Einklemmungssyndrom am Sprunggelenk

Bei chronischen, belastungsabhängigen Schmerzen im Sprunggelenk nach einer Umknickverletzung besteht – neben der Gefahr eines Knorpelschadens- auch die Möglichkeit eines so genannten Einklemmungssyndroms. 

 

Spiegelung des Sprunggelenkes

Bei der Srunggelenkspiegelung (Arthroskopie) handelt es sich um eine schonende Operation, bei der durch kleine Hautschnitte eine Kamera und entsprechende Instru- mente in das Sprunggelenk eingeführt werden. 

Unser Behandlungsspektrum umfasst:

 

Gefäßchirurgie allgemein

Alle operativen Behandlungen der Blutgefäße fallen unter das med. Fachgebiet der Gefäßchirurgie. 

 

Gefäßverkalkung

Die Schlagadern (Arterien) leiten das nährstoffreiche, von der Lunge mit Sauerstoff angereicherte Blut in die Organe und Gewebe. Bei zunehmender Einengung der Schlagadern durch Einlagerung von Fett oder Kalk werden Organe bzw. die Extremitäten (Arme, Beine) nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. 

 

Verengung der Halsschlagader

Durchblutungsstörungen sind die Folge einer fortschreitenden Gefäßverkalkung (Arteriosklerose). Dabei wird die Halsschlagader (Carotis) im Bereich ihrer Gabelung durch kalk- und fetthaltige Gefäßwandein- lagerungen eingeengt (Carotisstenose). 

 

Durchblutungsstörungen der Beine

Durchblutungsstörungen der Beine und Arme machen sich besonders in Situationen bemerkbar, die für den Körper Arbeit und Anstrengung bedeuten. Sind die Arm- und Beinmuskeln unterversorgt, entstehen krampfähn- liche Schmerzen. 

 

Erweiterung der Bauchschlagader

Unter einem Aneurysma versteht man die Erweiterung einer Schlagader (Arterie). Diese Erweiterung kann an allen Körperregionen auftreten, am häufigsten ist jedoch die Bauchschlagader betroffen. 

 

Chronische venöse Insuffizienz

Die sichtbaren blauen Adern (Venen) transportieren das sauerstoffarme Blut aus den Organen und Muskeln zurück zu Herz und Lunge. Dort wird das Blut wieder mit Sauerstoff angereichert und gelangt zurück in den Körperkreislauf. Arbeiten die Venen nicht ordnungs- gemäß – und ist der Rücktransport des Blutes gestört – so spricht man von einer venösen Insuffizienz. 

 

Krampfadern

Krampfadern sind ein weit verbreitetes Leiden. Eine Krampfader (Varize) ist eine erweiterte und in ihrer Funktion gestörte Vene. 

 

Thrombose

Eine Thrombose entsteht, wenn Blut ganz oder teilweise in einer Vene gerinnt und diese verstopft. 

 

Portimplantation

Die Portimplantation ist eine so genannte Service-Operation. Portsysteme erleichtern eine Chemotherapie oder Infusionsbehandlung, wenn keine geeigneten Venen zur Anlage eines gesicherten venösen Zugangs mehr vorhanden sind. Ein Port ist ein kleines Implantat aus Titan oder Kunststoff. 

 

Shunt-Anlage

Bei einer künstlichen Blutwäsche (Hämodialyse) im Rahmen eines chronischen oder akuten Nierenversagens wird operativ ein gesicherter Gefäßzugang, eine Shuntanlage, gelegt. 

Unser Behandlungsspektrum umfasst:

 

Arthrosen

Arthrose beschreibt einen Gelenkverschleiß, der die Abnutzung von Knorpelflächen bedingt und so zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung führt. 

 

Bandverletzungen

Die große Beweglichkeit der Hand ist erst durch ihre vielen Gelenke möglich. Diese sind, neben den Gelenkkapseln, mit Bändern stabilisiert. Vor allem Stürze können zu Zerreißungen der Bänder führen. 

 

Dupuytren'sche Kontraktur

Der französische Anatom und Chirurg Guillaume Dupuytren beschrieb im Jahre 1832 als Erster diese Erkrankung. Sie ist bedingt durch eine Schrumpfung und gutartige Verhärtung einer bindegewebsartigen Schicht in der Hohlhand (der so genannten Palmarfaszie). 

 

Knochenbrüche

Häufig haben Stürze oder sonstige Unfälle einen Knochenbruch (Fraktur) an der Hand zur Folge. 

 

Nervenengpasssyndrome

Neben den Sehnen können auch Nerven als Folge einer Druckschädigung in Mitleidenschaft gezogen werden. 

 

Sehnenerkrankungen | Sehnenverletzungen

Die Sehnenscheide ist eine mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Hülle der Sehne. Sie ist an den Stellen ausgebildet, wo Sehnen mit erhöhter Spannung über Gelenke laufen. 

 

Überbein

Das Überbein (Ganglion) ist eine mit gallertartigem Inhalt gefüllte Zyste, die eine Verbindung zu der Gelenkkapsel oder dem Sehnengleitgewebe hat. 

 

Spiegelung des Handgelenks

Eine Spiegelung (Handarthroskopie) ist häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt und wichtig, um die weiteren Therapiemöglichkeiten festzulegen. 

Unser Behandlungsspektrum umfasst:

 

Hernie allgemein

Eine Hernie ist eine Ausstülpung des Bauchfells. Hernien können im Bereich der Leiste, des Nabels oder an anderen Stellen auftreten. Sie entstehen durch Lücken der festen Muskelschichten der Bauchwand. 

 

Leistenhernie

Der Leistenbruch (hernia inguinalis) ist die am häufigsten chirurgisch behandelte Erkrankung. Abhängig von Alter und Geschlecht tritt der Leistenbruch in zwei verschiedenen Formen auf. Männer sind dabei viermal häufiger betroffen als Frauen. 

 

Nabelhernie

Bei einem Nabelbruch verschieben sich Anteile der Bauchorgane (meistens der Darm) im Bauchraum in eine Ausstülpung, den so genannten Bruchsack. Möglich wird das durch einen offen gebliebenen Gewebering am Bauchnabel. 

 

Narbenhernie

Der Narbenbruch ist eine häufige Spätkomplikation in der Bauchchirurgie. Ein wieder geöffneter chirurgischer Nahtverschluss war in der Vergangenheit die Ursache bei etwa jeder zweiten Narbenhernie. Erst die Implantation von Kunststoffnetzen führte zu guten Ergebnissen. 

 

Bauchwandhernie

Bei einem Bauchwandbruch (Spieghel-Hernie) wölbt sich das Bauchfell (Peritoneum) durch Schwachstellen in der Muskelschicht nach außen. 

Unser Behandlungsspektrum umfasst:

 

Spiegelung des Kniegelenks

Bei der Gelenkspiegelung (Arthroskopie) handelt es sich um eine schonende Operation, bei der durch kleine Hautschnitte eine Kamera und entsprechende Instrumente in das Kniegelenk eingeführt werden. 

 

Knorpelerkrankungen

Der Knorpel überzieht gegenüberliegende Knochenteile als elastische Schicht und sorgt dafür, dass sich Gelenke reibungsfrei bewegen. Knorpelerkrankungen können Unfallfolge, Folge einer Systemerkrankung, anlagebe- dingt oder einfach schicksalhaft sein. 

 

Kreuzbandriss

Das vordere und hintere Kreuzband sind die wichtigsten Stabilisatoren des Kniegelenkes und haben unterschiedliche Funktionen. Ein Riss des Kreuzbandes führt zur Instabilität des Kniegelenkes. 

 

Meniskusschädigung

Jedes Kniegelenk hat einen Innen- und einen Außenme- niskus. Der Meniskus fungiert als eine Art Stoßdämpfer sowie als weiterer Stabilisator des Kniegelenkes. 

 

Kniescheibenerkrankungen

Die Kniescheibe dient als Umlenkrolle für den größten Muskel des menschlichen Körpers, den so genannten Quadrizepsmuskel am Oberschenkel. 

 

Umstellungsosteotomien

Fehlstellungen der Gelenke werden hierbei durch das Lösen der Knochenverbindungen und deren erneute Zusammenführung korrigiert (auch Korrektur-Osteotomien). 

 

Arthrose des Kniegelenks

Hierbei handelt es sich um einen chronischen Verschleiß der Knorpelflächen des Kniegelenkes. In seltenen Fällen entsteht ein Gelenkverschleiß nach einem Unfall. 

 

Sportlersprechstunde

Gerade bei Sportlern, sei es im Leistungs- oder Freizeitsport, ist die Zurückerlangung der vollen Bewegungsfreiheit und Koordinationsfähigkeit zur Vorbeugung erneuter Verletzungen wichtig. Und das innerhalb kürzester Zeit. 

Unser Behandlungsspektrum umfasst:

 

Brustvergrößerung

Frauen mit sehr kleinen und teilweise erschlafften Brüsten haben häufig den Wunsch, ihre Brüste vergrößern zu lassen. Durch das Einsetzen von Implantaten kann die Brust auf die gewünschte passende Form vergrößert werden. 

 

Brustverkleinerung/ Bruststraffung

Die Gründe für eine Brustverkleinerung sind vielfältig. Sehr große Brüste können im Laufe der Zeit zu Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule und z.B. Kopfschmerzen führen. Träger der gängigen Büsten- halter schneiden tief in das Weichteilgewebe. 

 

Fettabsaugung

Die Fettabsaugung (Liposuktion) dient dazu, bestimmte Problemzonen, wie z.B. an den Hüften, dem Bauch sowie an den Oberschenkeln zu reduzieren und wieder in Form zu bringen.Diese Problemzonen können durch eine weitere Gewichtsabnahme häufig nicht beeinflusst werden. 

 

Altersflecken

Altersflecken (medizinisch auch Lentigo senilis oder Lentigo solaris genannt) zählen wie Muttermale und Sommersprossen zu den Pigmentstörungen der Haut. Die bräunlichen Flecken entstehen durch eine lokal vermehrte Ablagerung von Pigmenten in der Oberhaut und können eine Größe von mehreren Zentimetern erreichen. 

 

Faltenbehandlung

Je älter der Mensch wird, desto weniger elastisch ist seine Haut. Dieses zeigt sich insbesondere im Gesicht, wo es gleich mehrere unterschiedliche Problemzonen gibt. An einigen Stellen nimmt z.B. das Unterhautfett- gewebe altersbedingt ab, an anderen zu. 

 

Facelift

Der Alterungsprozess führt zu deutlichen Veränderungen der Haut: Sie wird zum einen dünner, faltiger und verliert ihre Festigkeit. Fettgewebe schwindet, zum Beispiel an der Jochbeinregion und tritt andernorts in Form von Tränensäcken oder Hängebäckchen deutlicher hervor. 

Unser Behandlungsspektrum umfasst:

 

Rotatorenmanschette

Der Rotatorenmanschette kommt in der Schulter eine sehr wichtige Aufgabe zu: Sie übernimmt die Stabilisierung des Schultergelenkes und zentriert den großen Oberarmgelenkkopf in der Schultergelenkpfanne. 

 

Engpass-Syndrom

Unter dem Engpass-Syndrom (Impingement-Syndrom) versteht man die Einengung des Sehnengleitraums zwischen Oberamkopf und Schulterdach. 

 

Kalkschulter

Bei einer Kalkschulter lagern sich Kalkdepots in den Sehnen der Schulterkappe (Rotatorenmanschette) ein, bevorzugt in der Sehne des so genannten Supraspinatusmuskels, der nahezu horizontal oberhalb der Schulter verläuft. 

 

Knochenbrüche

Knochenbrüche im Schulterbereich werden häufig konservativ behandelt. In bestimmten Fällen, z.B. bei einem Oberarmkopfbruch oder einem Bruch des Schlüsselbeins, kann auch eine operative Therapie notwendig sein. 

 

Schulterausrenkung

Bei einer Ausrenkung der Schulter (Schulterluxation) beurteilt man die Instabilität des Schultergelenkes nach ihrem Ausmaß, nach der Richtung und nach der Ursache. 

 

Schultereckgelenksprengung

Die Schultereckgelenksverletzung entsteht typischerweise durch einen direkten Sturz auf die Schulter und tritt mit typischen Symptomen auf. 

 

Schultergelenkverschleiß

Die Arthrose des Schultereckgelenks (Akromioklavikulargelenkarthrose) zwischen Schlüsselbein und Schulterdach kann den Beschwerden des Impingement-Syndroms ähnlich sein. 

 

Schultergelenksentzündung

Als Schultergelenk-Entzündung (Periarthritis humero-scapularis) werden verschiedene degenerative Veränderungen im Schultergürtel bezeichnet. 

 

Schultersehnenriss

Bei Problemen an der Rotatorenmanschette der Schulter sind in der Regel degenerative Vorschäden die Ursache (Rotatorenmanschettenverletzung /-degeneration). 

 

Schultersteife

Eine durch Kapselschrumpfung ausgelöste Bewegungseinschränkung wird als Schultersteife oder Frozen shoulder bezeichnet. 

 

Schultergelenkverschleiß

Der Verschleiß des Schultergelenks (Schultergelenkarthrose) kann primär – ohne erkennbare Ursache – oder als sekundäre Form z.B. nach einem Knochenbruch oder bei Rheumatikern auftreten. 

 

Spiegelung des Schultergelenks

Bei der Spiegelung (Arthroskopie) handelt es sich um eine Methode zur Diagnostik als auch Therapie bei chronischen Beschwerden und Verletzungen des Schultergelenkes. 

So können Sie sich auf den Praxisbesuch vorbereiten

Manus Klinik Krefeld - Empfang

Termin im MVZ Manus-Klinik buchen

Wir sind von Montag bis Freitag für Sie da. Kontaktieren Sie uns, um Sprechzeiten zu erfragen oder einen Termin zu vereinbaren. 

Sportklinik Krefeld
Verschiedenen Sportarten können zu einer Reihe von Verletzungen oder chronischen Beschwerden führen. Wir im MVZ Manus Klinik wissen wie man Sportler behandelt.