„Aufgrund der Größe unserer Kardiologie und des erweiterten Leistungsspektrums haben wir uns entschieden, wieder die Führungsspitze zu verstärken. Wir freuen uns, für die zweite Chefarztstelle Herrn Prof. Dr. med. Cemil Özcelik, einen renommierten Kardiologen, gewonnen zu haben. Mit der Doppelspitze bieten wir ein sehr hohes Niveau an kardiologischen Leistungen und werden unserer Aufgabe gerecht, die kardiologische Versorgung für die Region dauerhaft zu sichern.“

Chefärztliche Doppelspitze in der Kardiologie
Die Klinik für Kardiologie im Helios Klinikum Bad Saarow wird künftig von zwei Chefärzten geführt. Prof. Dr. med. Cemil Özcelik verstärkt seit dem 1. Mai die Leitung und wird insbesondere die interventionelle Kardiologie verantworten. Dr. med. Udo Zacharzowsky, Chefarzt seit 2017, konzentriert sich weiter auf die Elektrophysiologie.
Die Bad Saarower Klinikgeschäftsführerin kennt Prof. Özcelik schon aus dem Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf. Dort ist er auch weiterhin als Chefarzt der Kardiologie tätig. Spezialisiert ist Prof. Özcelik auf ein breites Spektrum interventioneller Methoden und insbesondere auf die Therapie von Herzinsuffizienz und der Koronaren Herzkrankheit.
Dr. med. Udo Zacharzowsky, ein Experte der Elektrophysiologie, wird sich weiter auf den Bereich Rhythmologie konzentrieren. In einem dafür speziell ausgestattetem zweiten hochmodernen Herzkatheterlabor therapiert er im Bad Saarower Klinikum seit 2014 alle Formen von Herzrhythmusstörungen.
Die Elektrophysiologie hat sich in den letzten Jahren von einem Spezialgebiet zu einem wichtigen Kernbestandteil der Kardiologie entwickelt. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland bis zu 1,8 Millionen Menschen unter Vorhofflimmern leiden, das wir mittels Katheterablation erfolgreich behandeln können.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den sehr erfahrenen und hochqualifizierten Bad Saarower Kardiologen und auf das gesamte Team der beiden Herzkatheterlabore und Stationen.
Bildunterschrift: Ein starkes Team: Prof. Dr. med. Cemil Özcelik und Dr. med. Udo Zacharzowsky (v. l.)
Das Helios Klinikum Bad Saarow ist ein Krankenhaus der qualifizierten Regelversorgung und gehört mit 585 Betten zu den modernsten und größten Kliniken der Region. 17 Fachabteilungen, zwei Institute, eine Zentrale Notaufnahme, ein Zentrallabor und verschiedene zertifizierte Zentren ermöglichen ein umfassendes Spektrum modernster Diagnostik und innovativer Therapien. Jährlich werden im Helios Klinikum Bad Saarow mehr als 32.000 Patienten stationär und zusammen mit den am Klinikum angeschlossenen medizinischen Einrichtungen 94.000 Patienten ambulant behandelt. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane nimmt das Klinikum an der Lehre und Ausbildung von Medizinstudenten teil. Gelegen in einer einzigartigen Naturlandschaft am Scharmützelsee ist das Krankenhaus etwa 30 Autominuten vom Flughafen Berlin-Schönefeld entfernt sowie auch direkt mit der Bahn erreichbar. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 19 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2018 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 9 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 47 Kliniken, 57 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 13,3 Millionen Patienten behandelt, davon 12,9 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 34.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt
Anja Paar
Abteilungsleiterin Marketing, Kommunikation und Technologien
Telefon