Demenzielle Erkrankungen

Demenzielle Erkrankungen

Vergesslichkeit - das ist doch normal im Alter! Oder nicht? Ein häufiges Problem im Alter ist das Nachlassen der Gedächtnisleistung oder das vermehrte Suchen nach Worten. Aber ist das dann schon eine Demenz?

Um diese Frage zu beantworten, ist eine standardisierte neuropsychologische Diagnostik hilfreich. Hier werden Informationen über ihre Alltagsprobleme erfragt und im Gespräch mit Ihnen und ggf. auch Ihren Angehörigen können die Ursachen für die auftretenden Probleme genauer bestimmt werden. Durch verschiedene Aufgaben erfolgt eine Beurteilung Ihrer aktuellen Hirnleistung (Stärken und Schwächen) in den geistigen Teilbereichen wie Wahrnehmung, Wortfindung, Konzentration und Gedächtnis. Wichtig hierbei ist es, vermeintliche Auffälligkeiten in Relation zu ihrem vorherigen Leben und zur aktuellen Situation zu setzen.

In Kombination mit anderen Befunden (wie neurologischen und bildgebenden Verfahren) kann so das Risiko und die Form der Demenzerkrankung besser eingeschätzt werden. Individuelle Therapiemethoden und Medikamente können entsprechend der Ergebnisse empfohlen werden. Weitere Handlungsempfehlungen für Ihren Alltag werden besprochen.

Zudem ermöglicht eine Demenzdiagnostik in unserem Haus auch eine Verlaufsuntersuchung (z. B. nach 6 Monaten). So kann die medizinische und therapeutische Behandlung im Falle einer Veränderung bestmöglich angepasst werden.

Scheuen Sie sich nicht! Eine frühzeitige Behandlung der Demenz kann den Verlauf erwiesenermaßen positiv beeinflussen. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen, die Ungewissheit zu beseitigen.

 

Demenz

ist ein Überbegriff für eine erworbene, auf einer organischen Schädigung des Gehirns beruhende Verminderung der geistigen Fähigkeiten. Diese macht es den Betroffen immer schwerer, ihren Alltag selbständig zu bewältigen.

Die häufigste Form ist hierbei die Demenz vom Alzheimertyp. Neben weiteren Demenzformen (z. B. vaskuläre Demenz) können auch andere Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen oder Depressionen Leistungsdefizite auslösen und den Eindruck einer Demenz vermitteln.

Wichtig für eine erfolgreiche Behandlung ist eine ausführliche Diagnostik, mit Typbestimmung, Schweregradbeurteilung und einer Abgrenzung von normalen Alterserscheinungen.