Corona-Virus
Wichtige Informationen des Klinikums finden Sie hier
1891-1929 – Aue ohne Gesundheitswesen
09.04.1891 | Eröffnung des Auer Krankenhauses im Obergeschoss der Mädchenschule (erbaut 1838) |
01.01.1909 | Brand des Krankenhauses |
1912-1931 | Nutzung des alten Schulgebäudes als Stadtkrankenhaus |
Die 30er Jahre – Inbetriebnahme des Krankenhauses

15.04.1931 | Eröffnung des Krankenhauses |
1933 | Fertigstellung des Isolierhauses |
Die 40er Jahre – Die harten (Nach-)Kriegsjahre

19.04.1941 | Einweihung des Erweiterungsbaus |
Umbauen von Schulen, Wohnhäusern und anderen Einrichtungen zu Hilfskrankenstationen | |
1945 | Eröffnung der zweiten chirurgischen Klinik |
1945 | Gründung der dermatologischen Klinik |
06.04.1946 | Einrichtung eines Kinderkrankenhauses |
Die 50er Jahre - Großbaustelle Zeller Berg

1950-1954 | Errichtung der Häuser 2, 3 und 4 |
1954 | Entstehung der Krankenpflegeschule |
Sep. 1954 | Übernahme der Augenklinik |
01.10.1954 | Eröffnung der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik |
1956 | Ernennung zum „Ernst-Scheffler-Krankenhaus“ |
01.07.1959 | Zusammenlegung der Kinderklinik Aue und der Kinderklinik Eibenstock zur „Ernst-Scheffler-Kinderklinik des Kreises Aue“ |
Die 60er Jahre – Schweiß und Früchte

1961 | Eröffnung der Urologischen Klinik |
1965-1967 | Entwicklung der Künstlichen Niere I und II |
April 1967 | Anerkennung der Abteilung für Anästhesie |
1968 | Trennung der Inneren Medizin in Medizinische Klinik I und II |
Die 70er Jahre – Ausbau und med. Fortschritt

Feb. 1971 | Umprofilierung der chirurgischen Wachstation in interdisziplinäre Intensivtherapiestation |
1971 | Eröffnung des Dialysezentrums |
1973 | Rekonstruktion der Pathologie und Schaffen zusätzlicher Räume für Labor und Chefarzt |
1973/1974 | Rekonstruktion der Station für Frühgeborene und pathologische Neugeborene |
27.04.1976 | Übergabe der neonatologischen Abteilung der Frauenklinik Schlema |
1975 | Schaffung einer selbstständigen Station für Orthopädie und Funktionsdiagnostik |
1976 | Schaffung der Abteilung Biomedizinische Technik |
Ernennung des Ernst-Scheffler-Krankenhauses zum Bezirkskrankenhaus |
Die 80er Jahre – Optimierung und Modernisierung

07.10.1982 | Einweihung der neuen Kinderambulanz |
1986 | Errichtung der Rettungsstelle |
1986/1987 | Rekonstruktion der Radiologie |
Die 90er Jahre – Privatisierung und Neubau

01.10.1996 | Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden |
1997 | Planungen für Neubau Haus B |
01.01.1998 | Übernahme der Helios Kliniken GmbH |
Das neue Jahrtausend

1999-2002 | Neubau Haus B und Haus D |
19.02.2004 | Einweihung Haus E - Klinik für Seelische Gesundheit und Wahlleistungsstation |
2005 | Eröffnung der Stroke Unit |
2007 | Ausbau der Schwesternschule zum Helios Bildungscampus |
30.09.2008 | Inbetriebnahme der Endoskopie und Endourologie |
2008 | Eröffnung der Intermediate Care Station |
Feb. 2012 | Einweihung Haus A mit Physiotherapie, Bildungszentrum, Küche, Cafeteria und Lager |
Okt. 2014 | Einweihung Haus F mit Strahlentherapie und Tagesklinik |