Menü
Schließen

Was wir tun

Insgesamt leistet unsere Arbeit die Basis, um eine bedarfsorientierte, neue, innovative Lösung für alle Helios Kliniken zu entwickeln, die nicht nur den Nachweis der Wirksamkeit, sondern vor allem qualitätsmedizinische Verbesserungen erzielen kann.

Unser Forschungsvorhaben

Die enorme klinische und wirtschaftliche Belastung verdeutlicht - durch nosokomiale Infektionen bestärkt -  die hohe Bedeutung von Forschungsvorhaben zu neuartigen Infektionsidentifikations- und Präventionssystemen. Die Reduktion der vergleichbar hohen Krankheitslast in Deutschland ist nur über eine „[…] effektive Infektionskontrolle und –prävention“ möglich. Trotz der Verpflichtung zur Festlegung innerbetrieblicher Verfahrensweisen zur Infektionsprävention oder Festlegung innerbetrieblicher Hygienemaßnahmen in Hygieneplänen auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für Krankenhäuser, wird geschätzt, dass bis zu 30 % der nosokomialen Infektionen in Deutschland durch eine verbesserte Einhaltung der Hygieneempfehlungen und Optimierung der eingesetzten Hygieneverfahren und -Maßnahmen vermeidbar sind. Entsprechend den WHO-Indikationen ist in medizinischen Einrichtungen daher die Hygiene und speziell die Händehygiene die effizienteste, einfachste und wichtigste Maßnahme, um Infektionsübertragungen im allgemeinen und insbesondere die Übertragung multiresistenter Keime zu reduzieren. Die in medizinischen Einrichtungen praktizierte Händehygiene liegt mit bis zu 50 % der unterlassenen Händedesinfektionen – trotz zeitintensiver krankenhaushygienischer Interventionen – deutlich unter der notwendigen Häufigkeit. Die Wirksamkeit von Hygienemaßnahmen hängt entscheidend von deren Vollständigkeit und Abdeckung über ganze Stationen und Abteilungen ab.  (Quellen siehe Anhang)

 

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, wir können noch mehr für die krankenhaushygienische Arbeit und zur effektiven Reduktion von nosokomialen Infektionen tun.

 

Wir möchten aktiv auch die neusten Technologien aus Forschung und Innovation nutzen und Innovationspotentiale ausschöpfen, um noch mehr die Händehygiene in den Fokus zu setzten.

Unser inhaltliches Ziel

Unser Ziel ist es, neben dem medizinischen Personal auch das Potential der aktiven Beteiligung des Patienten für die Vermeidung nosokomialer Infektionen durch medizintechnische Innovationen zu realisieren.

Wir betrachten dabei folgende Aspekte

  • Stärkung eines gesamtheitlichen Verständnisses der Hygiene und Infektionsvermeidung in Kliniken
  • Erhöhung der Anzahl der Händedesinfektion je Patient/Tag durch medizinisches Personal und Patienten selbst, entsprechend der WHO Indikationen am „Point of care“
  • schaffen von optimalen organisatorischen Abläufen
  • Reduktion der Belastung der Pflegekräfte sowie aller an der medizinischen Behandlung Beteiligten   
  • Senkung von Kosten stationär/ ambulant- sektorenübergreifend  
  • frühzeitige Präventionsmaßnahmen (Reduzierung nosokomialer Infektionen und der Reduktion der Antibiotikaverbräuche)
  • Exakte Hygieneparameter
  • echtzeitnahe Rückkoppelung der durch die erhobenen Daten repräsentierten Aussagen
  • Motivation aller Beteiligten
  • Eine vollständige Abbildung der WHO-Indikationen für die korrekte Händehygiene

Mit geballter Expertise prüfen wir, ob schon bald prädiktiver Risikostratifizierung entlang des Behandlungspfads mit Konsequenzen für das fallindividuelle Hygienemanagement durch zum Beispiel „machine-learning“ und KI Anwendung finden kann. Sinnvolle Datenauswertungen und Outcome-Messungen werden fokussiert.

  1. WOLFENSBERGER, A.: Nichts geht mehr – wenn Antibiotika ihre Wirksamkeit verlieren. In: Praxis 109 (2020) 2, S. 63.
  2. KÖHLER, A. T.: Untersuchungen zur wirksamen Desinfektion von bedeutenden gegen Antibiotika multiresistenten Erregern (MRE) in der Human-und Veterinärmedizin, Leipzig Universität Leipzig, Dissertation 2020.
  3. HOFFMANN, M.; SENDLHOFER, G.; GOMBOTZ, V.; PREGARTNER, G.; ZIERLER, R.; SCHWARZ, C.; TAX, C.; BRUNNER, G.: Hand hygiene compliance in intensive care units: An observational study. In: International journal of nursing prac-tice 26 (2020) 2, e12789.
  4. ZACHER, B.; HALLER, S.; WILLRICH, N.; WALTER, J.; ABU SIN, M.; CASSINI, A.; PLACHOURAS, D.; SUETENS, C.; BEHNKE, M.; GASTMEIER, P.; WIELER, L. H.; ECKMANNS, T.: Application of a new methodology and R package reveals a high burden of healthcare-associated infections (HAI) in Germany compared to the average in the European Union/European Economic Area, 2011 to 2012. In: Euro surveillance : bulletin Europeen sur les maladies transmissibles = European communicable disease bulletin 24 (2019) 46, S. 1 – 11.
  5. ROBERT KOCH INSTITUT: Neue Schätzung zur Krankheitslast durch Krankenhaus-Infektionen, Berlin 15.11.2019.
  6. PIENING, B.: Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. In: Epidomiol Bull 26 (2012) 1, S. 239 – 240.
  7. DIETRICH, E. S.; FELDER, S.; KAIER, K.: Kosten nosokomialer Infektionen. In: Praktische Krankenhaushygiene und Umwelt-schutz. Hrsg.: M. Dettenkofer; U. Frank; H.-M. Just; S. Lemmen; M. Scherrer. 4. Aufl. 2018. Springer Reference Medi-zin. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2018, S. 335 – 346.
  8. ROBERT KOCH INSTITUT: Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens : Empfehlung der Kommission für Kran-kenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). In: Bundesgesundheitsblatt, Ge-sundheitsforschung, Gesundheitsschutz 59 (2016) 9, S. 1189 – 1220.
  9. GASTMEIER, P.; BRUNKHORST, F.; SCHRAPPE, M.; KERN, W.; GEFFERS, C.: Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar? In: Deutsche medizinische Wochenschrift (1946) 135 (2010) 3, S. 91 – 93.
  10. WALGER, P.; POPP, W.; EXNER, M.: Stellungnahme der DGKH zu Prävalenz, Letalität und Präventionspotenzial noso-komialer Infektionen in Deutschland 2013. In: Hyg Med 38 (2013) 7, S. 329 – 338.
  11. CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN: Indikationen zur Händedesinfektion. www.aktion-sauberehaende.de/impressum (letzter Zugriff: 10.09.2020).
  12. ZINGG, W.; HOLMES, A.; DETTENKOFER, M.; GOETTING, T.; SECCI, F.; CLACK, L.; ALLEGRANZI, B.; MAGIORAKOS, A.-P.; PITTET, D.: Hospital organisation, management, and structure for prevention of health-care-associated infection: a systematic review and expert consensus. In: The Lancet Infectious Diseases 15 (2015) 2, S. 212 – 224.
  13. WENDT, C.: Compliance in der Umsetzung von Hygienerichtlinien. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 47 (2004) 4, S. 329 – 333.
  14. LANGMUIR, A. D.: The surveillance of communicable diseases of national importance. In: N Engl J Med 1 (1963) 268, S. 182 – 192.
  15. GASTMEIER, P.: Surveillance nosokomialer Infektionen. In: Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Hrsg.: M. Dettenkofer; U. Frank; H.-M. Just; S. Lemmen; M. Scherrer. 4. Aufl. 2018. Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2018, S. 143 – 158.
  16. KORCZAK, D.; SCHÖFFMANN, C.: Medizinische Wirksamkeit und Kosten-Effektivität von Präventions- und Kontrollmaß-nahmen gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen im Krankenhaus. DIMDI 2010.
  17. CHANG, N.-C. N.; REISINGER, H. S.; SCHWEIZER, M. L.; JONES, I.; CHRISCHILLES, E.; CHORAZY, M.; HUSKINS, C.; HERWALDT, L.: Hand Hygiene Compliance at Critical Points of Care. In: Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America 72 (2021) 5, S. 814 – 820.
  18. BOYCE, J. M.: Current issues in hand hygiene. In: American journal of infection control 47S (2019), A46-A52.
  19. ELLINGSON, K.; HAAS, J. P.; AIELLO, A. E.; KUSEK, L.; MARAGAKIS, L. L.; OLMSTED, R. N.; PERENCEVICH, E.; POLGREEN, P. M.; SCHWEIZER, M. L.; TREXLER, P.; VANAMRINGE, M.; YOKOE, D. S.: Strategies to prevent healthcare-associated infections through hand hygi-ene. In: Infection control and hospital epidemiology 35 Suppl 2 (2014), S155-78.
  20. GAUBE, S.; TSIVRIKOS, D.; DOLLINGER, D.; LERMER, E.: How a smiley protects health: A pilot intervention to improve hand hygiene in hospitals by activating injunctive norms through emoticons. In: PloS one 13 (2018) 5, e0197465.
  21. LENGERKE, T. von; LUTZE, B.; KRAUTH, C.; LANGE, K.; STAHMEYER, J. T.; CHABERNY, I. F.: Promoting Hand Hygiene Compliance: PSYGIENE—a Cluster-Randomized Controlled Trial of Tailored Interventions. In: Deutsches Arzteblatt internatio-nal 114 (2017) 3, S. 29 – 36.
  22. HARTMANN: Evolutionskonzept zur Händehygiene: Das modulare Programm zur nachhaltigen Verbesserung der Händedesinfektion. www.hartmann.info/de-de/loesungen/l/de/fuer-klinik/evolutionskonzept-sterillium.
  23. STANFORD UNIVERSITY: Intelligent Hand Hygiene Support. aicare.stanford.edu/projects/hand_hygiene/ (letzter Zugriff: 10.09.2020).
  24. FUJITSU: Fujitsu Develops AI-Video Recognition Technology to Promote Hand Washing Etiquette and Hygiene in the Workplace. www.fujitsu.com/global/about/resources/news/press-releases/2020/0526-01.html (letzter Zugriff: 10.09.2020).
  25. LEMBERG: How AI Can Help Monitor Hand Hygiene Compliance. lembergsolutions.com/blog/how-ai-can-help-monitor-hand-hygiene-compliance (letzter Zugriff: 12.09.2020).
  26. DESTATIS: Krankenhäuser. www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/_inhalt.html.
  27. DESTATIS: Gesundheitspersonal: Deutschland, Jahre, Einrichtungen, Geschlecht. www-genesis.destatis.de/genesis/online.