Realraum Innovations Labor-Aufbau einer strategischen Partnerschaft für eine bessere medizinische Versorgung

Versorgungsqualität steigern, Klinikpersonal entlasten und Fördergelder effizienter nutzen - diese gemeinsamen Ziele haben sich das Helios Universitätsklinikum Wuppertal und das Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg gesetzt. Im Realraum Innovations Labor forschen beide zukünftig zusammen an Lösungen für eine bessere medizinische Versorgung. Gleichzeitig unterstützen sie dabei das Zusammenwirken von Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Das Projekt soll aber nur einen Startpunkt für weitere gemeinsame Aktivitäten sein - und auch weitere Partner können beim Realraum Innovations Labor mitwirken.

In Deutschland und Europa steigt die Notwendigkeit für medizinische Forschung - gleichzeitig gibt es aber immer weniger Fördergelder Vorhandene Mittel müssen deshalb möglichst effektiv genutzt werden Dazu ist es unbedingt notwendig, Forschung zu betreiben, die von konkreten Problemstellungen im Anwendungsraum ausgeht - nur so können die nötigen Entwicklungen zur Lösung dieser realen Probleme effizient und nachhaltig vorangetrieben werden Genau hier setzt das gemeinsame Projekt Realraum Innovations Labor von Helios Universitätsklinikum Wuppertal und Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg an. Das gemeinsame Ziel: positive Effekte auf die innovative Versorgung von Patienten und auf den Arbeitsalltag im Krankenhaus erzielen sowie die wirtschaftlichen Möglichkeiten verbessern.

Grafik