Wir über uns

Die Fachgruppe für Infektiologie und das Team ABS-Blended-Learning der Helios Kliniken sind ein buntes Expertenteam, u. a. aus den Bereichen Infektiologie, Pharmakologie, Mikrobiologie und vielen mehr.

Priv.-Doz. Dr. Irit Nachtigall

Priv.-Doz. Dr. Irit Nachtigall ist Fachärztin für Anästhesie und operative Intensivmedizin. Während die Arbeit vieler Infektiolog:innen seit Anfang 2020 vor allem Corona-dominiert war, beschäftigte sie sich als Leiterin der Fachgruppe Infektiologie und Regionalleiterin Infektiologie und Antibiotic Stewardship der Region Ost zusätzlich weiterhin mit der steigenden Anzahl von multiresistenten Erregern und dem zunehmenden Einsatz von Antiinfektiva. Ihr Ziel ist es ein Bewusstsein für den erhöhten Verbrauch zu schaffen und dahingehend Wissen zu vermitteln. Der erste große Meilenstein war die Entwicklung von Antibiotika-Therapien, welche interdisziplinär durch alle Fachgruppen des Unternehmens getragen werden. Der nächste Schritt war das Thema „Antibiotic Stewardship“. Gemeinsam mit ihrem Team erarbeitete die Visionärin digitale Schulungen in Blended-Learning-Konzepten für medizinisches Personal.

"Laut WHO können Multiresistenzen tödlicher sein als eine Krebserkrankung. Mein inniger Wunsch ist daher Ärzt:innen und Pflegekräfte in Antibiotic Stewardship zu schulen, um das Wissen über die Vergabe möglichst breit zu streuen."

Dr. Nicola Tiedt

Bereits als Assistenzärztin der Inneren Medizin absolvierte Nicola Tiedt ihre ABS-Ausbildung bis hin zur ABS-Expertin und versuchte gemeinsam mit den Mikrobiologen, der zuständigen Apothekerin und den Intensivmedizinern ein ABS-Team am Standort Zehlendorf des Behring Krankenhauses aufzubauen. Die wöchentliche Visite infektiologischer Intensivpatienten und die Betreuung von Staph.aureus Bakteriämien gehört zum Beratungsspektrum dieses Teams. Um den Blick auch auf die Infektionsprävention zu richten erwarb Frau Dr. Tiedt die Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene in curriculärer Weiterbildung und gestaltet diese seit 2015 (mit Unterbrechungen) im Behring Krankenhaus mit. Sie ist Internistin mit schwerpunktmäßiger Ausbildung in der Pneumologie und Infektiologie und Infektiologin der DGI seit 2019. Sie organisiert die ABS-Kurse im Helioskonzern mit und ist Fachautorin der Onlinekurse.

„Was macht einen Arzt zu einem guten Arzt? Verständnis, Empathie, Sachverstand und best medical practice. Dazu gehört für mich auch mal keine medikamentöse Therapie zu verabreichen oder eine Therapie nach kurzer Zeit zu beenden. Dies geht allerdings nur in enger Rücksprache mit dem Patienten, wenn er versteht warum es z. B. wichtig ist Antibiotika nur bei bakteriellen Infekten und nicht bei viralen einzusetzen oder eine Therapie umzustellen, um zielsicher auf ein bekanntes Bakterium zu „schießen“ anstelle mit einer breiten Therapie auch die guten Standortbakterien kaputt zu machen.“

Dr. Edwin Heucke

Dr. Heucke arbeitete bis Ende 2017 als Facharzt für Anästhesie im Helios Bördekrankenhaus Neindorf. In der täglichen Routine stieß er regelmäßig auf Unsicherheiten in Bezug auf antiinfektive Therapien. Diese Herausforderungen weckten sein Interesse und er absolvierte über mehrere Jahre die Weiterbildungen zum ABS-Expert. Heute ist er ABS-Experte in Vollzeit und in der Krankenhaushygiene in vier Helios Häusern. Dort trifft man ihn 1 x pro Woche bei seiner Antiinfektiva-Visite auf allen Stationen. Zudem arbeitet er seit 2020 an den Blended-Learning-Kursen als Fachautor mit.

"Ich beschäftige mich täglich mit extrem abwechslungsreichen Fragestellungen, führe kollegiale Diskussionen, bei denen alle voneinander profitieren, denn wir sprechen auf Augenhöhe über die laufenden Therapien.  Das Ziel meiner Gespräche ist, die Kollegen und Kolleginnen zur Arbeit mit unseren Handlungsempfehlungen zu motivieren und so den rationalen Einsatz von Antiinfektiva zu fördern."

Dr. Cathrin Kodde

Dr. Cathrin Kodde ist seit 2017 Assistenzärztin in der Pneumologie an der Lungenklinik Heckeshorn, am Emil-von Behring Krankenhaus in Berlin. Neben ihrer klinischen Tätigkeit als Assistenz- und ABS-beauftragte Ärztin, forscht sie an klinisch-epidemiologischen Fragestellungen mit Schwerpunkt in der Infektiologie. Sie verknüpft als eine der Fachautor:innen dabei ihr klinisches (praktisches) und theoretisches Wissen und ist maßgeblich am Aufbau der ABS-Kurse beteiligt. Zudem ist sie Teil des Organisations- und Moderationsteams bei den ABS-Onlineseminaren.

„VRE, MRE, 3MRGN und MRSA - kleine Wörter mit großer Bedeutung! Multiresistente Erreger begleiten den klinischen Alltag. Das muss jedoch nicht sein. Durch unsere ABS-Kurse und Vorträge machen wir multiresistente Keime sichtbar und setzen uns für einen rationalen Antiinfektiva-Einsatz ein."

Dr. Sabine Recknagel-Friese

Dr. Sabine Recknagel-Friese ist nicht nur gebürtige Anästhesistin und Intensivmedizinerin sondern zusätzlich ABS-Expertin und Infektiologin. Sie ist Fachautorin der E-Learning-Kurse. Während unserer Onlineseminare (live) moderiert sie und stellt den Teilnehmenden Fälle aus dem klinischen Alltag vor, bei denen sie aktiv mitüberlegen können.

"In den Anfängen meiner beruflichen Laufbahn war die Welt der antiinfektiven Therapie & Mikroben für mich schlicht ein Mysterium, „Das haben wir doch schon immer so gemacht!“ und „Damit haben wir gute Erfahrungen gesammelt!“ waren die gängigen Claims. Aber: Infektiologie ist Evolution pur – und deshalb freue ich mich, dass ich zu diesem dynamischen Team gehöre und beitragen kann, aktuellstes Wissen zu verbreiten."

Dr. Hinnerk von Thun-Hohenstein

Dr. Hinnerk von Thun-Hohenstein arbeitete bis 2019 als leitender Oberarzt in der Urologie der Helios Klinik Cuxhaven. Im Rahmen der damit einhergehenden Konsiliartätigkeit fiel ihm die Unsicherheit der Kolleg:innen anderer Abteiltungen in Bezug auf die antiinfektive Therapie im urolgoischen Fachgebiet auf. Er absolvierte die Weiterbildung zum ABS-Expert und zum Krankenhaushygieniker. In dieser Funktion betreut er seit 2020 fünf Helios-Häuser sowohl krankenhaushygienisch als auch in ABS-Fragen. Er ist Fachautor, Referent und im Organisationsteam unserer ABS-Kurse.

"Mir ist der kollegiale Austausch in den Häusern ein echter Antrieb, da er beiderseitige Erfahrungsgewinn enorm ist. Durch meine Tätigkeit in mehreren Häusern kann ich so auch als Vektor dienen, um woanders gemachte Erfahrungen im Sinne des rationalen Antiinfektivaeinsatzes vor Ort weiterzugeben."

Dr. Franka Lestin-Bernstein

Dr. Franka Lestin-Bernstein ist Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, sowie seit 2014 ABS-Expertin. Sie leitet die Bereiche Antibiotic Stewardship und Mikrobiologie der Helios Kliniken Schwerin und absolviert aktuell die Zusatzweiterbildung Infektiologie (DGI). Aufgrund der zunehmenden Anfragen zur optimalen Antibiotikatherapie wurde an den Helios Kliniken Schwerin bereits 2011 ein ABS-Team gegründet und wöchentliche Antiinfektiva-Visiten mit besonderem Augenmerk auf Knochen- und Gelenkinfektionen (v. a. Spondylodiszitis) eingeführt. Mit den Team erstellt sie seitdem Handlungsempfehlungen und gemeinsam iniitieren sie seit 2016  jährliche ABS-Kurse vor Ort. 2017 wurden in Schwerin selektive Antibiogramme für S.aureus eingeführt, deren Effekt auf die Verbesserung der Therapie von S.aureus-Infektionen im Folgenden wissenschaftlich belegt werden konnte. Sie ist Fachautorin unserer ABS-Kurse und Referentin in den Onlineseminaren.

„Insbesondere reizt mich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen, die täglich zu neuen Herausforderungen führt und die Arbeit immer wieder spannend macht. Oft kann man mit ganz einfachen Therapieoptimierungen viel erreichen.“

Professor Dr. Beniam Ghebremedhin

(*5.Mai 1972  †23. November 2021)

Professor Dr. Beniam Ghebremedhin war Facharzt für Klinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Labormedizin und Biochemie. Er arbeitete leidenschaftlich interdisziplinär an kreativen Lösungen zum Wohle der Patient:innen. Seine wissenschaftliche Laufbahn konzentrierte sich auf die Epidemiologie und Kontrolle nosokomialer Infektionen, mit besonderem Interesse an Staphylococcus aureus, multiresistenten gramnegativen Bakterien, Pneumonien, Septikämien, Antibiotic Stewardship sowie mikrobiellen Resistenzmechanismen. Seit 2013 war er am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke tätig, wo er mehrere Arbeitspakete im Rahmen der MDR-Projekte leitete und begleitete. Zuletzt leitete er ein von BMBF finanziertes Projekt zur innovativen Identifizierung nosokomialer Erreger bei Pneumonien.

"Antibiotikaresistenzen stellen derzeit eine weltweite Bedrohung dar, insbesondere im Krankenhausumfeld. Andererseits ist die Entwicklung der Antibiotikaresistenz ein Marker für die Qualität unserer Arbeit und des Antibiotikaeinsatzes im Krankenhaus. Die Bio-/Informatik ist heute ein wichtiger Bestandteil der diagnostischen Prozesse, darunter das Informationssystem, Expertensysteme, Geräteschnittstellen, Automatisierung, Sequenzierung, Überwachung und Berichterstattung. Wir werden diese Prozesse im Verlauf und im kollegialen Austausch mit den Beteiligten komplettieren und ich bin der festen Überzeugung, dass die Automatisierung imstande sein wird Zeit zu sparen und menschliche Fehler zu minimieren.“

Jeannette Schappach

Jeannette Schappach arbeitet seit 2007 im Zentralen Dienst Krankenhaushygiene bei Helios. Im ABS-Team ist sie für die organisatorische Gestaltung der ärztlichen Fortbildungen verantwortlich. Sie ist unsere Ansprechpartnerin, wenn es um die Zertifizierung bei der Ärztekammer oder das Management der Veranstaltung, der Teilnehmer:innen und Dozent:innen geht.

"Antibiotic Stewardship ist mir sehr wichtig. Ich möchte, dass Patient:innen die bestmöglichste Antibiotika-Therapie erhalten, wenn sie darauf angewiesen sind."

 

Kristin Perner

Kristin Perner arbeitet seit Anfang 2020 im Bereich E-Learning bei Helios. Als studierte Pädagogin konzipiert sie gemeinsam mit ihren medizinischen Kolleg:innen Inhalte für die ABS-Onlinekurse. Sie ist für die professionelle Umsetzung und Vertonung unserer Videos, sowie für die Gestaltung von Grafiken und Informationsmaterial verantwortlich. Auch ist sie Mitglied unseres Organisations- und Moderationsteams.

"Die vorhandene Unsicherheit in Bezug auf den Antiinfektiva-Einsatz war für mich als Nicht-Medizinerin doch erschreckend. Vertraut man als Patient:in ja stets auf die Expertise in Weiß. Umso wichtiger finde ich es medizinisches Fachpersonal umfassende Schulungs- und Informationsmaterialien zur Verfügung zu stellen und gezielte Weiterbildungen zu ermöglichen."

Jessica Werner

Jessica Werner arbeitet seit 2019 als Hygienefachkraft in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt. Als studierte Pädagogin konzipierte sie gemeinsam mit Frau Dr. Nachtigall die Fortbildung ABS-in der Pflege. Sie ist für die organisatorische Gestaltung und Weiterentwicklung der Fortbildung verantwortlich.

„Ich finde es wichtig, dass Pflegekräfte im Umgang mit Antibiotika geschult werden. Die Fortbildung ermöglicht Ihnen ärztliches Handeln zu verstehen und zu analysieren.“

Dr. Marzia Bonsignore

Frau Dr. Marzia Bonsignore ist, wie viele aus diesem Team, Anästhesistin, Intensiv- und Notfallmedizinerin. Bis 2015 leitete sie als Oberärztin eine Intensivstation, dann erfolgte der Wechsel in die Krankenhaushygiene und Infektiologie. Seit Oktober 2021 ist sie als Chefärztin für die Krankenhaushygiene und Infektiologie für die Duisburger Helios Standorte zuständig. Auch ist sie Dozentin bei vielen unserer ABS-Kursen.

"Ich liebe an meinem Job, dass es wenig Routine gibt: man entwickelt eine Idee, diese wird zu einem Projekt, man setzt es um und idealerweise evaluiert man das Ergebnis und publiziert es… und weiter geht’s!"

Dr. Sabine Petersdorf

Dr. Petersdorf ist Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin. Sie ist bereits seit 2013 ABS Expertin und gehört damit zu den allerersten ABS –Expert:innen in Deutschland. Sie leitet den Bereich Mikrobiologie der Helios Universitätsklinik Wuppertal.

Ihr wissenschaftliches Interesse liegt bei den Knochen- und Gelenkinfektionen, insbesondere Infektionen von Gelenkprothesen. Sie ist an der Publikation zahlreicher Studien über Protheseninfektionen beteiligt und führt selbst klinische Studien durch. Natürlich kommt dies auch den Patienten zu Gute, alle Patienten mit Knochen- und Gelenkinfektionen werden in regelmäßigen Visiten und Konsilen besprochen. Sie ist Ansprechpartnerin zum Diagnostic Stewardship und führt Beratungen zur Antibiotikatherapie für alle Kliniken durch. Zudem ist sie Referentin unserer ABS Kurse.

"Durch interdisziplinären Visiten werden zu lange, zu breite oder unnötigen Antibiotikagaben minimiert und Nebenwirkungen reduziert. Zur bestmöglichen Behandlung beizutragen ist meine Motivation. Zusätzlich werden Resistenzentwicklungen verzögert und das Wissen zur richtigen Antibiotikatherapie verbreitet."