Dr. med. Rainer Ganzel
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Ihre Spezialisten für Gastroenterologie im Berliner Süden
In unserer internistisch-gastroenterologischen Praxis in Berlin-Marienfelde diagnostizieren und therapieren wir speziell Erkrankungen der Speiseröhre, des Magen-Darmtraktes, der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse. Wir freuen uns auf Sie!
Herzlich willkommen in unserer Praxis, die seit rund 30 Jahren exisitiert. Wir legen großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre, kurze Wartezeiten und schmerzlose Untersuchungen. Unser umsichtiges, nettes Team ist stets um Ihr Wohlbefinden bemüht. Unsere Praxis befindet sich in erweiterten und modernisierten Räumlichkeiten, die barrierefrei mit einem Fahrstuhl zu erreichen sind.
Bitte denken Sie beim Besuch unserer Praxis an die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen (OP-Maske, KN95-Maske ohne Ventil oder eine FFP2-Maske ohne Ventil) sowie an Ihren Überweisungsschein, die Versichertenkarte und eventuell vorhandene Vorbefunde.
Leistungsspektrum
Darmspiegelung (Koloskopie) mit Polypabtragung
Mit Hilfe einer Darmspiegelung (Koloskopie) können Erkrankungen des unteren Teils des Verdauungstraktes, also des Dickdarms und des letzten Dünndarmabschnitts (terminales Ileum) festgestellt werden.
Die Untersuchung wird z.B. bei Durchfallerkrankungen, Bauchschmerzen, Blutbeimengungen im Stuhl oder unklarem Gewichtsverlust durchgeführt. Die Darmspiegelung ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung zur Entdeckung und Vorbeugung von Darmkrebs.
Dickdarmkrebs ist in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung. Jährlich erkranken daran ca. 60.000 Menschen (33.000 Männer und 28.000 Frauen). Wenn die Erkrankung im Frühstadium entdeckt und behandelt wird, liegt die Heilungschance bei über 90 Prozent.
Die Dickdarmspiegelung ist aktuell die zuverlässigste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs. Außerdem können Vorstufen, sogenannte Adenome (“Polypen“) entdeckt und entfernt werden. Somit kann die Darmspiegelung die Entstehung von Darmkrebs verhindern.
Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherungen haben daher Anspruch auf zwei Vorsorgekoloskopien: Sie wird Männern ab dem 50. Lebensjahr und Frauen ab den 55. Lebensjahr angeboten und kann nach 10 Jahren wiederholt werden. Eine Ausnahme gilt für Versicherte bei der AOK Nordost: Diese können eine Vorsorgekoloskopie schon ab dem 40. (Männer) bzw. 45. Lebensjahr (Frauen) in Anspruch nehmen. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine Vorsorgekoloskopie meist unabhängig vom Alter.
Vorgespräch:
Etwa eine Woche vor der Untersuchung findet in unserer Praxis ein Gespräch mit dem Arzt über Ihre Beschwerdesymptomatik statt. Hier werden Ihre Fragen über die Untersuchung beantwortet. Wir bieten Ihnen an, eine Koloskopie mit Sedierung („Schlafspritze“) durchführen zu lassen, da sie andernfalls schmerzhaft sein könnte.
Vor einer Darmspiegelung ist unbedingt eine Darmreinigung erforderlich. Sie erhalten dazu von uns beim Vorgespräch eine Anleitung, an die Sie sich bitte möglichst genau halten.
Medikamente, die die Funktion der Blutplättchen hemmen, wie ASS, Clopidogrel, Prasugrel sollten fünf Tage vor einer Koloskopie abgesetzt werden. Fragen Sie bitte vorher Ihren Hausarzt oder Kardiologen, ob Sie dies dürfen.
Falls eine medikamentöse Blutverdünnung mit einem der folgenden Medikamente erfolgt, müssen Sie uns dies spätestens beim Aufklärungsgespräch mitteilen, damit wir das individuelle Vorgehen besprechen können: Phenprocoumon (Marcumar®), Falithrom, Xarelto®, Pradaxa®, Eliquis®.
Gleiches gilt, wenn Sie an Diabetes mellitus erkrankt sind.
Ablauf der Untersuchung:
Rechnen Sie bitte mit einem Praxisaufenthalt von etwa zwei Stunden.
Vor der Untersuchung findet ein Gespräch mit dem Arzt über Ihre Beschwerdesymptomatik statt. Selbstverständlich werden dabei Ihre Fragen über die Untersuchung beantwortet. Wir empfehlen, diese Untersuchung mit einer Schlafspritze durchführen zu lassen, da sie andernfalls schmerzhaft sein könnte. Die Untersuchungsdauer beträgt insgesamt ca. 15 Minuten. Falls eine Polypenentfernung erforderlich ist, kann es etwas länger dauern.
Nach der Untersuchung:
Nach der Untersuchung können Sie sich in unserem Aufwachraum auszuruhen. In einem zweiten Gespräch erklärt der Arzt Ihnen, was gefunden wurde und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Wenn Sie sich für eine Schlafspritze entschieden haben, müssen Sie sich von der Praxis abholen lassen. Eine Teilnahme am Straßenverkehr (Auto, Motorrad, Fahrrad) ist in diesem Fall für 24 Stunden aus rechtlichen Gründen nicht erlaubt. Wenn bei der Untersuchung Gewebsproben entnommen wurden, erhält Ihr zuweisender Arzt nach ca. 1 Woche ein Ergebnis.
Magenspiegelung (Gastroskopie)
Mit Hilfe einer Magenspiegelung (Gastroskopie) können Erkrankungen des oberen Teils des Verdauungstrakts, also von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm, festgestellt werden.
Die Untersuchung wird bei Schmerzen im Oberbauch, Sodbrennen, Aufstoßen, unklarer Blutarmut oder unklarem Gewichtsverlust durchgeführt. Oft kann die zugrunde liegende Erkrankung durch die Magenspiegelung nicht nur erkannt, sondern auch behandelt werden.
Vorbereitung zur Magenspiegelung:
Der Patient muss für die Magenspiegelung nüchtern sein, die letzte Nahrungsaufnahme muss wenigstens 10-12 Stunden zurückliegen.
Medikamente wie z.B. ASS, Plavix oder Clopidogrel dürfen auch vor der Gastroskopie eingenommen werden. Falls Sie blutverdünnende Medikamente wie Marcumar oder Falithrom einnehmen, müssen Sie dies in jedem Fall vor der Untersuchung angeben!
Ablauf der Untersuchung:
Rechnen Sie bitte mit einem Praxisaufenthalt von ein bis zwei Stunden.
Vor der Untersuchung findet ein Gespräch mit dem Arzt über Ihre Beschwerdesymptomatik statt. Selbstverständlich werden dabei Ihre Fragen über die Untersuchung beantwortet. Sie werden auch gefragt, ob Sie während der Untersuchung schlafen möchten. In diesem Fall erhalten Sie kurz vor der Magenspiegelung eine Schlafspritze. Alternativ können Sie die Untersuchung auch im Wachzustand mit Hilfe einer Rachenbetäubung miterleben.
Die Untersuchung dauert etwa 5 Minuten. Sie können sich anschließend in unserem Aufwachraum noch etwas ausruhen. In einem zweiten Gespräch erklärt der Arzt Ihnen, was gefunden wurde und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Nach der Untersuchung:
Wenn Sie sich für eine Schlafspritze entschieden haben, müssen Sie sich von der Praxis abholen lassen. Eine Teilnahme am Straßenverkehr (Auto, Motorrad, Fahrrad) ist in diesem Fall für 24 Stunden aus rechtlichen Gründen nicht erlaubt.
Ultraschall (Sonografie)
Die Schilddrüse, Leber, Gallenblase und Gallenwege, Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Milz, Nieren und die ableitenden Harnwege können mit einem Ultraschallgerät gut und schonend dargestellt werden. Weiterhin sind Dünn- und Dickdarmveränderungen abbildbar.
Die Untersuchung dauert etwa 10 bis 15 Minuten, ist völlig ungefährlich und schmerzfrei.
Wenn die Untersuchung am Vormittag stattfindet, sollten Sie bitte nüchtern kommen, andernfalls ist ein kleines Frühstück erlaubt. Nach der Untersuchung dürfen Sie sofort wieder alles essen und trinken, was Sie möchten.
Neben der klassischen B-Bild-Darstellung mit modernsten Geräten können wir Untersuchungen mit einem hochqualitativen Farbdoppler-/Duplex-Modus durchführen, der zusätzlich Informationen über den Blutfluss in den Gefäßen oder in entzündlichen Darmwandveränderungen vermittelt.
Das sind wir

Dr. med. Rainer Ganzel
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Das Team
Von einem sehr erfahrenen, freundlichen und motivierten Team werden insbesondere alle ambulant durchführbaren diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Endoskopie und Sonographie (Ultraschall) erbracht.
Unser Team besteht aus:
- Dr. med. Rainer Ganzel (übernimmt derzeit die Vertretung für Dr. Böhmig)
- Ein eingespieltes Team aus fünf erfahrenen Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist für die Terminvergabe, die Assistenz bei den Untersuchungen, die Patientenbetreuung und die Praxisorganisation zuständig. Für die Assistenz bei Endoskopien und Sedierung verfügen unsere Angestellten über Zusatzqualifikationen entsprechend den Leitlinien von Fachgesellschaften.
Qualitätsmanagement
Wir sorgen für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf sowie für die Betreuung vor, während und nach den Untersuchungen. Um dies und auch bestmöglichem medizinischen Standard und die Zufriedenheit unsere Patienten laufend weiter zu verbessern , führen wir regelmäßig Teamsitzungen durch und nehmen an Qualitätskreisen teil.
Technik und Hygiene
Wir verfügen über eine moderne Geräteausstattung (hochauflösende Endoskopie einschließlich virtueller Chromo-Endoskopie, digitale Datenspeicherung). Seit Januar 2021 erfolgt die Reinigung der Endoskope mittels eines validierten hochmodernen Reinigungs-und-Desinfektions-Gerätes (RDG). Aufgrund der aktuellen COVID-Pandemie besteht in unserer Praxis für Patienten, Begleitpersonen die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske. Dies kann eine OP-Maske, KN95-Maske ohne Ventil oder eine FFP2-Maske ohne Ventil sein. Für die Dauer einer Magenspiegelung wird die Maske abgenommen. Zudem legen wir größten Wert auf die Umsetzung unseres Hygienekonzeptes (Beschränkung der Personenzahl in der Praxis, sorgfältige Anamnese-Erhebung, Lüftung, Persönliche Schutzausrüstung der Assistenz).
Hier finden Sie uns
