Vorbereitung und Ablauf

Darmspiegelung

Darmspiegelung

Die Darmspiegelung wird in der Regel ambulant durchgeführt und die direkte Vorbereitung beginnt bereits am Vortag. Zur Untersuchung nutzen die Ärzte ein schlauchartiges Instrument, das Koloskop. Welche einzelnen Schritte gehören zum Ablauf der Darmspiegelung?

Schritt 1: Aufklärungsgespräch

Im Falle einer Darmspiegelung als Vorsorge oder zur Diagnose und Therapie führt die behandelnde Ärztin oder der Arzt der Gastroenterolgie ein Aufklärungsgespräch. In diesem Gespräch wird der Ablauf der Untersuchung und die damit verbundenen Risiken erläutert. Zudem informiert die Ärztin oder der Arzt darüber, was im Vorfeld noch gegessen und getrunken werden darf und ab wann die Darmreinigung starten soll.

Schritt 2: Vorbereitung mit Darmreinigung

In der Regel beginnen die meisten Patienten mit der Darmreinigung am Nachmittag oder Abend vor der Koloskopie. Feste Nahrung ist nun nicht mehr erlaubt. Die Patienten trinken nun eine Abführlösung sowie zusätzlich Wasser und Tee, um den Darm komplett zu entleeren und zu säubern. Für eine erfolgreiche Koloskopie ist wichtig, dass der Darm der Patienten komplett entleert ist und sie nur noch eine gelbe Flüssigkeit absetzen. Es ist empfehlenswert ab fünf Tage vor der Koloskopie auf Körner in der Nahrung, wie bei Weintrauben, Kiwi, Brot oder Müsli zu verzichten. Auch Kaffee, schwarzer Tee oder rot gefärbte, trübe Säfte sollten gemieden werden, da sie die Sicht im Darm erschweren.

Schritt 3: Sedierung

Eine Narkose ist bei einer Darmspiegelung nicht nötig. Allerdings kann jede Patientin und jeder Patient eine Sedierung oder Analgosedierung ("schmerzfreier Dämmerschlaf") erhalten, sodass er oder sie nichts von der Untersuchung mitbekommt. Insbesondere bei Patienten, die Angst verspüren, bietet sich eine Sedierung an. 

Schritt 4: Untersuchung

Für die Untersuchung verwenden der Arzt oder die Ärztin ein Koloskop. Dieser biegsame Schlauch hat eine Kamera sowie eine kleine Lichtquelle am Kopf, wodurch auf dem Monitor Bilder aus dem inneren des Darms zu sehen sind. Die gesamte Untersuchung dauert in der Regel 15 bis 20 Minuten. Zunächst wird das Endoskop bis an den Übergang zum Dünndarm vorgeführt und dann langsam zurückgezogen. Sieht die untersuchende Ärztin oder der untersuchende Arzt während dieses Vorgangs auffällige Befunde können mit der Biopsiezange Proben entnommen werden. Auch Polypen werden direkt mit einer Schlinge abgetragen. Dadurch kann sich die Untersuchungsdauer verlängern. Komplikationen treten nur in seltenen Fällen auf. Dazu zählen eine Darmwandverletzung mit Auftreten einer Blutung oder einer Perforation (Durchstoßung von Gewebe), Herz-/Kreislauf- sowie Atemprobleme bis hin zum Kreislaufversagen.

Schritt 5: Nachbesprechung

Nach der Untersuchung kommt der Patient zunächst in den Aufwachraum. Danach erfolgt die Besprechung der Befunde. Entnommene Proben werden an die Pathologie versandt. Hierzu erhält der Patient in einem Nachbericht weitere Informationen, sobald die Befunde vorliegen.

Der erste Tag nach der Darmspiegelung

Nach der Darmspiegelung können die Patienten wie gewohnt essen und trinken. Ein schonendes Verhalten ist in den meisten Fällen nicht nötig. Falls Polypen während der Untersuchung entfernt werden, kann es sein, dass gesonderte Empfehlungen gegeben werden wie zum Beispiel in den kommenden Tagen nicht schwer zu heben. Wenn die Koloskopie in Sedierung oder Analgosedierung durchgeführt wurde, dann ist die selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr und das Führen eines Fahrzeugs am Untersuchungstag nicht zulässig.