Weiterbildung ambulante und klinische Beatmung - Grundlagenkurs

Die Fortbildung richtet sich an ärztliche und pflegerische Kollegen im ambulanten Pflegedienst oder auf Intensivstationen. Es werden die wesentlichen anatomischen und physiologischen Fakten der Atmung und Beatmung wiederholt und aufgefrischt - ansehnlich und leicht verständlich!
Inhalt der Weiterbildung Beatmung
Die Intensivmedizin erfordert eine regelmäßige und maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildung, um im medizinischen Alltag stets sicher und effektiv zusammenzuarbeiten.
Unsere ganztägigen, simulationsbasierten Teamtrainings ermöglichen allen Teilnehmenden wirksame und bewährte Handlungsoptionen kennenzulernen und sicher im Team anzuwenden. Bereits nach einem Trainingstag lassen sich so Verbesserungen der Kommunikation und Interaktionen im Team feststellen.
Ablauf des Kurses
- Begrüßung und Einstiegsvortrag
- Vorstellung Simulationsumgebung und technische Ausstattung
- Fallszenario 1 mit videoassistierter Nachbesprechung (Debriefing), ggf. Mini- Workshop
- Fallszenario 2 mit videoassistierter Nachbesprechung (Debriefing)
- Mittagspause
- Fallszenario 3 mit videoassistierter Nachbesprechung (Debriefing), ggf. Mini- Workshop
- Fallszenario 4 mit videoassistierter Nachbesprechung (Debriefing)
- Zusammenfassung und Abschluss
- Evaluation
In den Debriefings analysieren die Teilnehmenden gemeinsam mit Hilfe modernster Audio-Video-Technik die konkreten Handlungssituationen. Moderiert durch unsere geschulten Instruktorenteams, kann der kollegiale Austausch im Rahmen der Nachbesprechung Gelegenheit für neue Erkenntnisse bieten.
Ihre Vorteile
Simulationsbasierte Teamtrainings verbessern bereits nach einem Trainingstag die Kommunikation und Interaktion im Team. Der Einsatz von hochtechnisierten Full-Scale-Patientensimulatoren ermöglicht das Arbeiten in äußerst realitätsnahen Trainingsszenarien. Neben den aktuellen medizinischen Aspekten werden insbesondere die Prinzipien des Crisis-Ressource-Management (CRM) in der Medizin vermittelt. Das Simulationstraining stellt damit einen wichtigen Baustein für die Fortbildung im Bereich der Intensivmedizin dar.
Sie erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung.
Ein Großteil unserer Kurse sind durch die jeweilige Landesärztekammer zertifiziert. Die Höhe der genehmigten CME-Punkte entnehmen Sie bitte dem konkreten Kurs.
Das Wichtigste auf einen Blick
Zielgruppe
Der Intensivmedizin-Kurs richtet sich an ärztliche und pflegerische Kolleginnen und Kollegen im ambulanten Pflegedienst oder auf Intensivstationen.
Hierunter fallen u.a.
- Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung,
- Fachärztinnen und Fachärzte der Bereiche Anästhesie / Kardiologie / Innere Medizin,
- Ärzte und Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin,
- Intensivpflegekräfte,
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Weiterbildung Intensivpflege,
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste,
- ...
Dauer
Der Kurs findet als Tagesveranstaltung mit 8 Stunden Umfang statt. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem konkreten Termin.
Gruppengröße
bis 16 Personen
Kosten
- 300,- € für externe Teilnehmende
- 250,- € für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helios Kliniken
Verpflegung
Während des Kurses stehen warme und kalte Getränke zur Verfügung, ebenso kleinere Snacks wie Kekse. Außerdem gibt es die Möglichkeit zur Nutzung des vielfältigen Mittagsangebotes des Klinikums.
Wo Sie trainieren können
Inhouse Trainings
