Rettungssanitäter und -sanitäterinnen finden Beschäftigung in erster Linie bei Rettungs- und Krankentransportdiensten, bei städtischen Feuerwehren oder Katastrophenhilfswerken, Wasserrettungs- und Bergrettungsdiensten.
Die Aufgaben eines Rettungssanitäters
Als Rettungssanitäter oder -sanitäterin können Sie zum einen als Besatzungsmitglied auf einem Rettungswagen in der Funktion des Fahrers oder der Fahrerin eingesetzt werden und unterstützen den/die Notfallsanitäter:in bei der Versorgung von verletzten oder kranken Patientinnen und Patienten. Des Weiteren werden Sie im Bereich Krankentransport als verantwortliches Besatzungsmitglied eingesetzt und transportieren nicht kritisch kranke Patienten und Patientinnen in geeignete Krankenhäuser, verlegen Patientinnen und Patienten in passende Versorgungseinrichtungen oder sorgen für den Heimtransport.
Ausbildungsinhalte
Der Beruf der Rettungssanitäterin bzw. des Rettungssanitäters beinhaltet eine Aus- bzw. Weiterbildung im Rettungsdienst, die nach dem Rettungsdienstgesetz NRW geregelt ist.
Die gesamte Ausbildung dauert ca. 3 Monate. Der 6-wöchige Grundlehrgang an unserer staatlich anerkannten Rettungsdienstfachschule umfasst insgesamt 240 Stunden und vermittelt Ihnen praxisnah alle theoretischen Inhalte. Nach dem Grundlehrgang absolvieren Sie ein 80-stündiges Praktikum in einem geeigneten Krankenhaus im Bereich Anästhesie, Intensivmedizin und Notaufnahme. Daran anschließend folgt ein 160-stündiges Praktikum auf einer anerkannten Lehrrettungswache auf dem Rettungs- und Krankentransportwagen, in dem die theoretischen Inhalte praktisch umgesetzt und eingeübt werden.
Den Abschluss der Ausbildung bildet die Abschlusswoche (1 Woche / 40 Std.) mit einer staatlichen Prüfung (schriftlich / praktisch) zum/zur Rettungssanitäter/in.
Zulassungsvoraussetzungen (gem. §4 RettAPO)
Zur Ausbildungszulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie des Personalausweises
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Kopie der Bescheinigung „Erste-Hilfe-Ausbildung“ (nicht älter als ein Jahr)
- Amtlich beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses oder beglaubigter Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Ärztliches Attest über die physische und psychische Eignung im Sinne des §4 Rettungsdienstgesetz NRW (nicht älter als drei Monate)
- Vorlage eines amtlichen, polizeilichen Führungszeugnisses (Belegart N)
Kosten
Rettungssanitäter – Grundlehrgang: 1.500,00 EUR pro Teilnehmende
Rettungssanitäter – Abschlusslehrgang: 450,00 EUR pro Teilnehmende
Unsere Kurse zum/zur Rettungssanitäter/in
Grundlehrgang Rettungssanitäter (240 Std.) |
Abschlusslehrgang (40 Std.) inkl. staatlicher Prüfung |
Für den Abschlusslehrgang sind Sie automatisch angemeldet, wenn Sie den Grundlehrgang belegen.
Veranstaltungsübersicht
Krefeld
Rettungssanitäter-Grundlehrgang
27.02.2023 - 06.04.2023 | Krefeld | Nur Anmeldung auf Warteliste möglich.
Rettungssanitäter-Grundlehrgang
08.05.2023 - 21.06.2023 | Krefeld | freie Plätze 10
Rettungssanitäter-Grundlehrgang
03.07.2023 - 11.08.2023 | Krefeld | freie Plätze 18
Rettungssanitäter-Grundlehrgang
14.08.2023 - 22.09.2023 | Krefeld | freie Plätze 19
Rettungssanitäter-Grundlehrgang
04.09.2023 - 13.10.2023 | Krefeld | freie Plätze 18