Suchen
Menü
Schließen
Katastrophenübung am 15.06.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

am Samstag, den 15.06.2024, findet von ca. 09:00 bis 13:00 Uhr eine Katastrophenübung statt, an der sich das Helios Vogtland-Klinikum Plauen beteiligt.

 

Seien Sie bitte unbesorgt, wenn Sie eine vermehrte Anfahrt von Rettungswagen mit Sirenen, Mitarbeiter:innen mit unterschiedlichen Warnwesten im Klinikum sowie ein größeres Personenaufkommen bemerken.

 

Die Übung ist wichtig, um unsere Abläufe für den Ernstfall zu testen und weiter zu verbessern.

 

Wir bitten Sie um Verständnis, wenn der Regelbetrieb des Klinikums im Zeitraum der Übung leicht beeinträchtigt sein sollte.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Klinikleitung

Helios Umwelt

Transparenz, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit - mit diesen Zielen gehen wir das Thema Umweltschutz am Helios Vogtland-Klinikum Plauen an.

Umweltschutz ist Gesundheitsschutz

Die Umwelt hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Als Gesundheitsunternehmen arbeiten wir daher konsequent daran, die aus dem Klinikbetrieb hervorgehenden potenziellen Umweltbelastungen zu verringern. 

Nachhaltigkeit bei Helios

Das Jahr 2022 stand für Helios stark unter dem Einfluss der Energiekrise. Wie hat Helios sich in seinen vier Fokusbereichen der Nachhaltigkeit - Patient:innen, Mitarbeiter:innen, Umwelt und Compliance - weiter entwickelt?  Informieren Sie sich gern zu den bundesweiten Nachhaltigkeitsaktivitäten unseres Unternehmens.


Ralph Junghans, Klinikgeschäftsführer

Ralph Junghans, Klinikgeschäftsführer

Klimaschutz geht uns alle an. Als größter Arbeitgeber in der Region übernehmen wir Verantwortung und packen tatkräftig an, um entscheidend zu einer nachhaltigeren Gesundheitsvorsorge beitragen können.


Unser Beitrag zum Klima- und Umweltschutz - ein Einblick in unsere Projekte

Energiesparende Leuchtmittel

Im Jahr 2019 wurde die Außenbeleuchtung im gesamten Klinikum auf energiesparende Leuchtmittel umgestellt.

 

Energiesparende OP-Lüftungen

Klimaanlagen in den OP-Sälen sind unvermeidbar, um einen hygienischen Luftaustausch zu gewährleisten. Nach der letzten Operation werden diese jedoch in einen Ruhebetrieb versetzt, um keine Ressourcen zu verschwenden. Dadurch können circa 100.000 kWh eingespart werden.

Wärmerückgewinnung

2021 wurde eine moderne Wärmerückgewinnung installiert um bisher verlorene Thermische Energie aus Kondensatleitungen unter Wärmeentzug effizient nutzbar zu machen in Form der Warmwasserbereitung. Die dadurch generierte Einsparung (Erdgas) beläuft sich auf  288.000 kWh/a. Das entspricht 63,4 t/a CO2.

Große Grünanlagen

Große begrünte Flächen befinden sich auf dem Klinikgelände und setzen damit ein sichtbares Zeichen für Naturverbundenheit und Klima.

 

Rettet die Bienen

Auf dem Gelände des Klinikums werden einige Wiesen bewusst spät gemäht, um Bienen und Insekten Lebensraum und Futterquellen im städtischen Raum zu bieten. Zum Wohle der Bienen. Denn diese leisten einen entscheidenen Betrag zum Erhalt unseres Ökosystems.

 

Wasserspender gegen Plastik

In unserem Klinikum gibt es in nahezu allen Bereichen Wasserspender, an denen unsere Mitarbeitenden und Patient:innen wiederverwendbare Flaschen auffüllen können, anstatt Plastikflaschen zu verwenden.

Jobrad

Gut für den Klimaschutz, die Gesundheit und auch für das eigene Portemonnaie: Die Mitarbeiter:innen des Klinikums haben die Möglichkeit, sich ein Job-Rad zu leasen und somit vom Auto auf das Rad umzusteigen.

Abfallentsorgung & Wasseraufbereitung

Die Art der Abfallentsorgung wird von den Kommunen und Landkreisen streng reguliert. Verantwortlich für die Einhaltung der jeweiligen Vorgaben sind speziell geschulte Personen in unserer Klinik. Neben der fachgerechten Abfallentsorgung achten wir besonders auf die umweltfreundliche Wasseraufbereitung. Für unsere Cafeterien haben wir daher eigene Fettabscheideanlagen vor Ort.