Suchen
Menü
Schließen
Young woman speech therapist studying together with small kid, learning practice pronunciation exercises with little boy child at office, free space

Wir helfen Kindern und Jugendlichen weiter!

Das SPZ betreut Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahre, die sich nicht normal entwickeln und auffälliges Verhalten zeigen. Wenn sich Eltern deswegen Sorgen bei ihrem Kind machen, kann ihre niedergelassene Kinderärztin/ihr Kinderarzt sie ins es SPZ überweisen.

Leitung des Fachbereiches
Unser Chefarzt leitet das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Guido Wolf
Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum / Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie
So erreichen Sie uns

Sekretariat Phoniatrie und Pädaudiologie

Daniela Tomaselli

Tel: 0203 755-1281
Fax: 0203 755-1282
SPZ-Sekretariat.Huckingen@helios-gesundheit.de

So erreichen Sie uns

Um den komplexen Anliegen unserer kleinen Patienten und ihrer Familien gerecht zu werden haben wir eine Terminsprechstunde eingerichtet. Wenn Ihre Kinderärztin bzw. -arzt Ihnen eine Überweisung zum SPZ ausgestellt hat, findet eine telefonische Terminabsprache statt.

Telefonzeiten
Telefonisch erreichen Sie uns werktags von 08:30 - 10:30 und von 14:30 - 15:30 Uhr.

Sprechzeiten
Unsere Untersuchungen erfolgen werktags durchgehend von 07:30 - 16:30 Uhr.

Anfragen von Kollegen, die wir gerne beantworten, bitten wir an unser Sekretariat zu richten, die die Anrufe weitervermitteln.

Unser Leistungsspektrum

  • Kinderärztliche Entwicklungsdiagnostik
  • Psychologische Leistungsdiagnostik und emotionale Diagnostik
  • Differenzierte Sprach- und Hördiagnostik
  • Motopädischde Diagnostik
  • Orientierendendes Sehrscreening
  • Beratung für Eltern und Kinder

Unsere speziellen Angebote

 

Was ist eine Schreiambulanz?

 

In der Schreiambulanz werden Säuglinge und Kleinkinder von 0-2 Jahren behandelt, die massiv schreien, schlecht oder wenig schlafen und Probleme haben mit dem Stillen, dem Trinken oder der Beikosteinführung.

 

Diese Problematik wird als Regulationsstörung im frühen Kindesalter bezeichnet. Es geht vor allem darum, den Eltern Hilfe und Beratung im Umgang mit diesen Verhaltensauffälligkeiten zu vermitteln und die Eigenregulation des Babys/des Kleinkindes zu fördern.

 

Was ist eine Hilfsmittel-Sprechstunde?

 

In der Hilfsmittel-Sprechstunde geht es um Hilfsmittel, wie beispielsweise Sitzschale, Reha-Buggy oder Rollstuhl für erkrankte Kinder. Es wird entschieden, welches Kind welches Hilfsmittel braucht. Diese können dann verordnet und für das betreffende Kind angepasst werden.

 

Wichtig ist die genaue, individuelle Anpassung des jeweiligen Hilfsmittels, auch in Bezug auf die weitere Entwicklung und Veränderung des Kindes.

 

Was wird bei einer Intelligenztestung gemacht?

 

Die Fähigkeit, Dinge zu verstehen, nennt man Intelligenz. Man kann mit einem Test feststellen, ob ein Kind in diesem Bereich für sein Alter normal entwickelt ist. Dies kann für die Einschätzung eines Kindes sehr wichtig sein.

 

Intelligenztestungen sind ein wichtiger Teil der allgemeinen Entwicklungsdiagnostik. Sie sind auch in Bezug auf die Beratung für die Beschulung wichtig.

 

Was ist eine Lese-Rechtschreib-Diagnostik?

 

Manchen Kindern fällt das Lernen des Lesens und der Rechtschreibung sehr schwer, obwohl sie über eine altersgerechte Intelligenz (siehe oben) verfügen. Durch Lese-und Rechtschreibtests lässt sich feststellen, ob ein Kind im Vergleich zu anderen Kindern, die die gleiche Klasse besuchen, besonders große Schwierigkeiten hat. Man kann dann von einer Lese-Rechtschreibstörung sprechen und geeignete Therapien empfehlen.

 

Was ist eine Rechen-Diagnostik?

 

Manche Kinder haben große Schwierigkeiten im Fach Mathematik mit dem Rechnen. Obwohl sie über eine altersgerechte Intelligenz (siehe oben) verfügen, fällt ihnen das Lernen im Fach Mathematik sehr schwer. Durch Rechentests lässt sich feststellen, ob ein Kind im Vergleich zu anderen Kindern, die die gleiche Klasse besuchen, besonders große Schwierigkeiten beim Rechnen hat. Man kann dann von einer Rechenstörung sprechen und geeignete Therapien empfehlen.

 

Was ist das Heidelberger Elterntraining?

 

Das Heidelberger Elterntraining richtet sich an Eltern, deren Kinder ab dem zweiten Lebensjahr noch nicht viel sprechen. Die Eltern können in diesem Training lernen, wie sie ihren Kindern helfen können, mehr und besser zu sprechen.

 

In kleinen Gruppen wird den Eltern beigebracht, wie sie im alltäglichen Umgang zu Hause die Sprache ihre Kinder gezielt anregen und fördern können.

 

Was passiert in der Down-Syndrom Sprechstunde?

 

In dieser Sprechstunde bieten wir regelmäßige Untersuchungen und Beratungsgespräche für Kinder mit Down-Syndrom und ihren Eltern an.

 

Unser Ziel ist es, für Eltern von Kindern mit Down-Syndrom von Geburt an eine Anlaufstelle bis zum Erwachsenenalter zu sein und die Entwicklung der Kinder sozialpädiatrisch zu begleiten.

Team der Babynavi

Projekt Babynavi

Unsere Babynavigatorinnen bieten Müttern kurz nach der Geburt ihres Babys noch in der Geburtsklinik Informationen und Beratung an, wenn diese gebraucht oder gewollt werden. 

News List
Helios St. Anna Klinik Duisburg | 14.07.2021
Projekt Babynavi – Rat und Tat für frischgebackene Mütter
Bei Problemen mit Säuglingen und Kleinkindern gibt es mittlerweile eine Vielzahl sehr guter Hilfsangebote für junge Familien. Frühe Hilfen, Beratungsstellen, Frühförderstellen, Sozialpädiatrische Zentren (SPZ), Jugendhilfe oder kommunale Stellen – es ist mittlerweile ein richtiger „Beratungsdschungel“ geworden.
Helios St. Anna Klinik Duisburg
Albertus-Magnus-Straße 33
47259 Duisburg
Kontakt
Fax: (0203) 755 - 1610