24. März 2022
Robert Möller, Vorsitzender der Helios Geschäftsführung (CEO)
Am kommenden Samstagabend, dem 26. März, werden um 20:30 Uhr zur „Earth Hour“ für eine Stunde die Lichter ausgemacht – 60 Minuten Dunkelheit als Zeichen für den Klimaschutz.
Gestartet ist die Earth Hour vor 15 Jahren in Sydney: Damals hatten über zwei Millionen Haushalte für eine Stunde ihre Lichter ausgeschaltet. Inzwischen gehört die Earth Hour, initiiert durch die Umweltschutzorganisation WWF, zu den größten globalen Klima- und Umweltschutzaktionen.
Jeder, der ein Zeichen setzen möchte, kann mitmachen - rund um den Globus: Privathaushalte, Städte, Unternehmen, Institutionen. In diesem Jahr gewinnt der Tag an zusätzlicher Bedeutung, denn die Earth Hour wird ein gemeinsames Zeichen für die Betroffenheit über den Krieg mitten in Europa setzen: Gelöschte Lichter für einen Frieden, den wir alle uns herbeisehnen.
Für uns in den Kliniken würden unbeleuchtete Klinik-Hinweis-Schilder, Zimmer und Flure ein hohes Sicherheitsrisiko für die Patientinnen und Patienten bedeuten. Deshalb bleiben unsere Kliniken hell. Doch auch ohne das sichtbare Zeichen zur Earth Hour leisten wir unseren Beitrag zum Klimaschutz. Während überall die Lichter ausgehen, schalten wir den Grünstrom an: Seit diesem Jahr deckt Helios Deutschland seinen Fremdstrombezug zu 100 Prozent aus zertifiziertem Ökostrom ab.
Als Vorsitzender der Helios Geschäftsführung habe ich den Klimaschutz weit oben auf die Agenda für dieses und die kommenden Jahre gesetzt. Dazu passt der Gedanke der Earth Hour hervorragend: Noch nie war so offensichtlich, wie sehr wir einen wirksamen Klimaschutz brauchen, um die Gesundheit und das Wohlergehen auf unserem Planeten langfristig zu sichern. Dass uns als Gesundheitsunternehmen hier eine zentrale Rolle zukommt, liegt auf der Hand. Diese Rolle will Helios künftig noch sichtbarer ausfüllen, wirkungsvolle Umweltschutzkonzepte entwickeln, wir wollen stärker als bisher das Bewusstsein auf den Schutz von Ressourcen lenken und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesem Weg intensiv mitnehmen.
Mitte Februar hat unser Mutterkonzern Fresenius sein Klimaziel bekannt gegeben: Danach werden wir gemeinsam mit allen Fresenius Bereichen bis zum Jahr 2030 unseren CO2 Ausstoß um die Hälfte reduzieren, im Jahr 2040 Klimaneutralität erreicht haben. Die Umstellung auf Grünstrom war ein erster Schritt. Weitere Maßnahmen hin zu einem wirksamen Ressourcenschutz und zu einem CO2-freien Krankenhaus werden wir in den nächsten Wochen beschließen. Denn klar ist: Noch besser als jede grüne Kilowattstunde Energie ist diejenige, die wir gar nicht verbrauchen.
Nachhaltigkeit bei Helios ist nicht nur das Thema Umwelt. Nachhaltigkeit umfasst die vier Fokusbereichen Patienten/Medizin, Mitarbeitende, Umwelt und Compliance gebündelt und jeder einzelne ist elementar wichtig. Aus jedem dieser Bereiche werden sich unterschiedliche Autoren in diesem Blog künftig zu Wort melden.