Schlaganfall: Schnelle Diagnose per Videoschaltung

Schlaganfall: Schnelle Diagnose per Videoschaltung

Titisee-Neustadt

Teleneurologie ermöglicht Rundum- die-Uhr Versorgung von Schlaganfallpatienten in den HELIOS Kliniken Müllheim und Titisee-Neustadt.

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute – eine schnelle Behandlung der betroffenen Patienten ist für die Heilungsaussichten entscheidend. In den HELIOS Kliniken Titisee-Neustadt und Müllheim werden die Patienten tagsüber von erfahrenen Neurologen versorgt. Nachts und am Wochenende waren bisher jedoch nur eingeschränkt eine Diagnose durch einen Facharzt für Neurologie sowie eine akute Schlaganfallbehandlung möglich. Mit Einführung der „Teleneurologie“ seit Juni 2014 bieten die Kliniken nun eine fachärztliche Rund-um-die-Uhr- Betreuung für Schlaganfallpatienten. Die beiden Krankenhäuser arbeiten hierbei eng mit dem Neurozentrum der Universitätsklinik Freiburg zusammen. Dr. Ehrle-Anhalt, Chefarzt Neurologie der HELIOS Klinik Müllheim: „Ziel des telemedizinischen Netzwerkes ist es, die Schlaganfallpatienten wohnortnah und zeitnah nach modernsten Maßstäben zu versorgen und im Notfall unnötig lange Wege zu vermeiden. Die Teleneurologie rundet damit unser Profil als lokale Schlaganfalleinheit des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald weiter ab.“ In der Uniklinik steht ein Neurologe in Rufbereitschaft, um per Videoübertragung Schlaganfallpatienten zu untersuchen und einen Therapievorschlag zu machen. Auf der Seite der beiden Kliniken ist jeweils der diensthabende Arzt der Ansprechpartner. Er führt in Absprache mit den zugeschalteten Freiburger Neurologen Untersuchungen durch. Wer meint, dies könnte auch am Telefon geschehen irrt, so Neurologin Dr. Iris Kaupp aus Titisee-Neustadt: „Gerade die Bildübertragung ist für die Diagnosestellung von zentraler Bedeutung. Anzeichen eines Schlaganfalls, wie eine leichtgradige Lähmung, können nur durch das geschulte Auge des neurologischen Facharztes erkannt und richtig eingeordnet werden.“ Damit die Bildübertragung reibungslos klappt, werden an die Technik hohe Anforderungen gestellt. Die Bilder müssen hochauflösend sein und ohne Unterbrechung übertragen werden, damit auf die Entfernung eine korrekte Diagnosestellung gewährleistet ist. Die eingesetzte Kamera hat eine hohe Auflösung und speichert die Daten direkt auf einen besonders leistungsfähigen und sicheren Industriecomputer. Nicht nur die Sicherheit, sondern auch der Datenschutz werden bei der Teleneurologie großgeschrieben. Die Übertragung der Daten an das Neurozentrum Freiburg erfolgt verschlüsselt und über eine spezielle Standleitung.