Ambulante Coloskopie – Warum ist diese Untersuchung so  wichtig?

Ambulante Coloskopie – Warum ist diese Untersuchung so wichtig?

Leisnig

Gestern Abend lud die Helios Klinik Leisnig Patient:innen und Interessierte ein, Wissenswertes zum Thema Darmspiegelung zu erfahren. Die Mittwochsvorlesung der Abteilung für Innere Medizin informierte zum Thema „Ambulante Coloskopie – Warum ist diese Untersuchung so wichtig?“. Weiterhin gab ein Vortag zum Schlaflabor Einblick in Störungen der Atmung im Schlaf.

Ungefähr 9 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden an Schlafstörungen. Viele dieser Menschen haben jahrelang Beschwerden ohne zu wissen woran es liegt. Darmkrebs ist bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Zur Einleitung der Mittwochsvorlesung begrüßte Dr. med. Kay Lange, Leiter der Klinik für Innere Medizin, Interessierte und erklärte den Zusammenhang der Themenwahl des Abends: „Schlafstörungen und Darmkrebs sind beides sehr häufig vorkommende Krankheitsbilder und haben oft mit unserer Lebensweise zu tun.“

Anschließend referierte Dr. med. Sebastian Stein, Oberarzt in der Abteilung Innere Medizin der Helios Klinik Leisnig, zur ambulanten Darmspiegelung. Der Vortrag gab Einblick und Informationen zu Indikationen als auch zur Durchführung der Darmspiegelung selbst. Wichtige Anlässe, um zum Arzt zu gehen, sind neben regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen auch Beschwerden, wie z.B. Darmentzündungen, Blut im Stuhl, Bauchschmerzen, chronischer Durchfall bzw. Stuhlunregelmäßigkeiten.

Durch die Früherkennung sind Inzidenz und die Sterblichkeit von Darmkrebserkrankungen in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren deutlich zurückgegangen. Das ist ein großer Erfolg der Untersuchungen und der geleisteten Aufklärungsarbeit.

Dr. med. Sebastian Stein, Oberarzt in der Abteilung Innere Medizin

Dickdarmkrebs entwickelt sich z.B. über mehrere Jahrzehnte aus Krebsvorstufen – aus sogenannten Polypen, die man noch gut entfernen kann. Erst durch Gewebeveränderungen, die in die Darmwand einwachsen, wird der Tumor bösartig. Bei der Coloskopie können Polypen als Vorstufen von Darmkrebs erkannt und entfernt werden. Auch wenn 75 Prozent der Darmkrebserkrankungen sporadisch auftreten, können Faktoren wie z.B. Rauchen, Übergewicht, Diabetes oder der übermäßige Verzehr von Fleisch das Risiko einer Darmkrebserkrankung erhöhen.

In seinen Vortag „Häufiger als gedacht: Störungen der Atmung im Schlaf mit weitreichenden (vermeidbaren) Folgen – Wann sollte man sich im Schlaflabor vorstellen“ leitete Thomas Michel, leitender Oberarzt im Schlaflabor Leisnig, mit wichtigen Grundlagen zum gesunden Schlaf ein.

 

Erholungs- und Regenerationsprozesse finden im Schlaf statt. Das, was wir tagsüber erlernen, wird im Schlaf gefestigt, ins Langzeitgedächtnis übertragen, verknüpft und dort verankert. Außerdem prägen wir unser Immunsystem über den Schlaf. Auch Abwehrmechanismen werden in unserem Schlaf gefestigt.

Thomas Michel, leitender Oberarzt im Schlaflabor

Im Verlauf des Abends beantwortete er Fragen, wie: Warum brauchen wir Schlaf? Wie ist unser Schlaf aufgebaut? Wann empfiehlt sich der Gang zum Arzt? Wie werden Schlafstörungen diagnostiziert? Wie läuft der Aufenthalt im Schlaflabor ab? Eine gesunde Schlafhygiene und Abendroutine sei darüber hinaus wichtig, einen gesunden Schlaf zu fördern.

Mit wenig medizinischen Fachbegriffen und patient:innengerechter Sprache gaben die Experten Einblick in die beiden Themen der Inneren Medizin und beantworteten Fragen der Patient:innen.