Dr. med. Matthias Prager ist Internist und Gastroenterologe, einschließlich der Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie in der gastrointestinalen Onkologie“. Bereits seit 2016 ist er in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt tätig, erst als Leitender Oberarzt, seit 2017 als Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie. Dr. med. Matthias Prager verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes.
„Wir werden künftig auch weiterhin auf die enge Vernetzung der Fachabteilungen setzen und unsere medizinischen Kooperationen vermehrt standortübergreifend ausbauen. Das verbessert die Patientenversorgung und sichert auch in ländlichen Regionen dauerhaft eine starke medizinische Betreuung. Damit stellen wir uns den zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen und bauen unsere bestehenden Gesundheitsnetzwerke weiter aus“, sagt Prof. Dr. Sebastian Heumüller, Regionalgeschäftsführer der Helios Region Ost.
Dr. med. Wolfgang Krahwinkel beendet nach sechs Jahren seine Tätigkeit als Chefarzt der Kardiologie in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt und widmet sich neuen beruflichen Herausforderungen. „Dr. med. Wolfgang Krahwinkel gebührt mein besonderer Dank. Er hat in den vergangenen Jahren die Leitung der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Gefäßmedizin übernommen und mit großem Einsatz dafür Sorge getragen, die Patientenversorgung auf einem hohen Niveau sicherzustellen. Herauszustellen ist auch sein langjähriges Engagement für die IQM Initiative Qualitätsmedizin, deren Reputation im deutschen Gesundheitswesen er maßgeblich geprägt hat. Die Initiative verfolgt das Ziel, Verbesserungspotenziale bei der medizinischen Behandlungsqualität sichtbar zu machen und ein aktives Fehlermanagement zu fördern. Für seinen weiteren beruflichen Weg wünsche ich ihm alles Gute“, so Thomas Schröder. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.