Im April hat das erste Semester für die akademische Hebammenausbildung begonnen. Die Studienkoordinatorin und Leiterin der Wiesbadener Hebammenschule am Helios Bildungszentrum, Tina Lochner, begrüßte die Drei im Rahmen einer kleinen Feierstunde: „Unsere drei Studentinnen werden zu den ersten akademisch ausgebildeten Hebammen in Wiesbaden gehören. Die Akademisierung war dringend notwendig, um dem hohen Niveau des Berufs gerecht zu werden und den Anschluss an andere europäische Länder zu halten.“ Diana Kirscht, Pflegedirektorin an den Helios HSK ergänzt: „Die Hebammenausbildung war schon immer sehr fundiert. Mit der Akademisierung eröffnen sich den Hebammen aber Chancen, sich fachlich weiterzuentwickeln. Sie werden noch mehr wissenschaftsbasiert und gleichzeitig weiterhin praxisorientiert arbeiten.“
Die drei jungen Frauen absolvieren ihr Studium in Frankfurt. Die Goethe-Universität und die Frankfurt University of Applied Sciences haben in einer Kooperation den neuen Studiengang Hebammenwissenschaft entwickelt, der zum Sommersemester 2022 startete. Das duale Studium verknüpft die theoretische Ausbildung an der Hochschule mit praktischen Lernorten. „Ich habe mich ganz bewusst für das Studium entschieden, weil ich Familien in diesem ganz besonderen Moment der Geburt professionell und kompetent unterstützen möchte“, so die Studentin Lilly Odeh.
Tina Lochner koordiniert die Praxiseinsätze der Studierenden in den kooperierenden Wiesbadener Kliniken Helios HSK, Asklepios Paulinen Klinik und St. Josefs-Hospital sowie in zwei Hebammenpraxen in Wiesbaden, einer in Guntersblum und in den Geburtshäusern in Idstein und Diez. In der Praxiszeit lernen die Studentinnen das gesamte Spektrum geburtshilflicher Settings, von komplexen Risikogeburten bis zu außerklinischen Geburten kennen. Die Schwangeren- und Wochenbettbetreuung sowie unterschiedliche Kursangebote, wie Geburtsvorbereitung werden vornehmlich im außerklinischen Setting erlernt. Die Einsatzzeiten an den verschiedenen Lernorten sind genau festgelegt.
„Unsere Hebammen-Studentinnen sind die Taktgeber der Zukunft, und wir werden von ihren Erfahrungen profitieren und unterstützen sie nach Kräften bei ihrem Studium. Wir können ihnen nach dem Abschluss eine berufliche Heimat in unserer neuen Klinik bieten, die mit sechs modern ausgestatteten Kreißsälen und einer daneben befindlichen Neonatologie ihres Gleichen sucht“, so Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Medizinischer Geschäftsführer der Helios HSK.
Die Regelstudienzeit bis zum Bachelor-Abschluss im Fach Hebammenwissenschaft beträgt acht Semester und umfasst mindestens 4600 Stunden. Davon müssen mindestens 2.200 Stunden Praxiszeit sein. Zum Wintersemester 2022 werden weitere drei Studierende aufgenommen, ab dem Wintersemester 2023 jährlich acht, die ihre Praxiseinsätze bei den genannten Kooperationspartnern absolvieren. Gleichzeit beenden 25 Hebammenschülerinnen im Herbst 2023 ihre Hebammenausbildung nach dem alten Hebammengesetz. Sie werden zukünftig Familien in Wiesbaden und Umgebung im klinischen und außerklinischen Setting betreuen und begleiten.
BUZ: Angehende Hebammen starten mit dem Studium: v.l.n.r.: HSK-Hebammen Sophie Deuel und Anja Walther-Geisel, Lilly Odeh, Samira Baier, Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Anna Rempe, Edda Schulassistentin Edda Erler, Koordinatorin Tina Lochner