Suchen
Menü
Schließen

Starker Geburtenanstieg an den Helios HSK

Das neue Jahr ist erst wenige Wochen alt und an den Helios HSK haben bereits 360 neue Erdenbürger das Licht der Welt erblickt. Damit setzt sich der erfreuliche Geburtenanstieg in den HSK auch in diesem Jahr weiter fort.
03. März 2021

„Im Januar und Februar dieses Jahres kamen bereits 360 Kinder in unserer Klinik zur Welt. Das sind schon 58 mehr als in den ersten beiden Monaten 2020“, berichtet Dr. Dr. Andreas Klee, Sektionsleiter der Geburtshilfe an den Helios HSK. Das heißt der Geburtenanstieg an den Helios HSK setzt sich fort. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 2.030 Kinder an den Helios HSK geboren. „Das waren 183 Babys mehr als 2019“, so Klee.

Den deutlichen Geburtenanstieg führt Prof. Dr. Michael Eichbaum, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, auch auf die umfassenden Sicherheitsmaßnahmen der Helios HSK zurück: „Wir setzen seit Beginn der Pandemie ein strenges und umfangreiches Sicherheits- und Hygienekonzept bei Geburten um, um das Risiko einer Ansteckung für die Mütter und Babys so gering wie möglich zu halten. Ich denke, dass wir mit diesem überzeugenden Konzept Vertrauen bei den Schwangeren schaffen und sie sich bei uns sicher fühlen. Das ist die Rückmeldung, die wir erhalten.“

Hinzu kommt, dass an den Helios HSK der Partner oder eine Vertrauensperson bei der Geburt dabei sein darf. Das ist für die meisten werdenden Mütter ein ganz wichtiger Aspekt. Nach der Geburt darf der Partner oder die Vertrauensperson die Mutter und das Kind zwei Stunden pro Tag besuchen.

„An der umfänglichen Betreuung der Mütter und Neugeborenen auf der Wöchnerinnenstation ändert sich durch die Umsetzung unseres Sicherheits- und Hygienekonzepts nichts. Wir unterstützen bei Fragen rund um das Thema Stillen, und beraten die Mutter bei der Pflege ihrer Babys“, so Prof. Eichbaum.

Bei den mehr als 2.000 Babys, die 2020 das Licht der Welt in den Helios HSK erblickten, waren einmal Drillinge und 62 Zwillingspaare. Geburten von Mädchen waren mit 50,3 Prozent etwas häufiger als die von Jungen mit 49,6 Prozent. Das schwerste Neugeborene wog 5.350 Gramm und war mit 61 cm auch gleichzeitig das größte.

Die Sektion Geburtshilfe ist auf Risikogeburten spezialisiert. Im Jahr 2020 haben die Ärzte und Hebammen der Geburtshilfe 32 Babys mit einem Geburtsgewicht von unter 1000 Gramm, davon fünf Babys sogar unter 500 Gramm, auf die Welt geholt. „Als Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level I) betreuen wir Frauen, die ein besonderes Risiko für vorzeitige Wehen oder anderen Komplikationen während der Schwangerschaft haben. Selbstverständlich profitieren auch Frauen ohne besondere Risikofaktoren von diesem Versorgungsangebot, da auch unvorhersehbare Probleme unter der Geburt auftreten können. In unserem Mutter-Kind-Zentrum werden die Mütter und Kinder nach der Geburt umfassend weiter betreut “, erklärt Klee.

Da derzeit keine Kreißsaalführungen vor Ort in der Klinik stattfinden dürfen, können sich werdende Eltern mit Hilfe der digitalen Kreißsaalführung auf unserer Webseite über die Gebursthilfe informieren.

Zu den Videos

Starker Geburtenanstieg an den Helios HSK