Kaum ein anderes Organ beschäftigt uns jeden Tag so sehr wir unser Darm, dennoch tabuisieren wir sehr häufig seine lebenswichtigen Funktionen. Dabei übernimmt der Darm neben der Verdauung viele weitere wichtige Aufgaben: Er spielt eine große Rolle bei unserer Immunabwehr und reagiert sehr sensibel auf unser psychisches Befinden. Wir können selbst viel dazu beitragen, unseren Darm zu schützen und ihn lange leistungsfähig und gesund zu erhalten.
Eine der wichtigsten Maßnahmen sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen z. B. in Form einer Darmspiegelung, um möglichst früh Veränderungen der Darmschleimhaut oder Krebsvorstufen zu erkennen. So lässt sich Darmkrebs in den meisten Fällen vollständig verhindern. Bei bereits bösartigen Veränderungen ist eine möglichst frühe Darmkrebs-Diagnose außerdem die beste Voraussetzung für eine komplette Heilung. Aber auch die Ursachen für Verdauungsprobleme wie beispielsweise Divertikel werden durch eine Darmspiegelung festgestellt. Sie wird für Männer ab dem 50. und für Frauen ab dem 55. Lebensjahr empfohlen. Personen mit einer familiären Häufung von Dickdarmkrebs sollten sich bereits ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig untersuchen lassen. Die Vorsorgeuntersuchung läuft für den Patienten heute wesentlich einfacher ab als noch vor einigen Jahren. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Chefärzte und Fachbereichsleiter der Helios HSK und DKD Helios Klinik informieren im Rahmen einer Telefonaktion am Donnerstag, den 25. März, von 16:30 bis 18:00 Uhr über Darmgesundheit und die neuesten Möglichkeiten von Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen.
So erreichen Sie unsere Experten am Telefon:
Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Helios HSK, beantwortet Ihre Fragen zu Erkrankungen des Darms und aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten der Darmspiegelung: (0611) 43-2600
Prof. Dr. med. Michael Stumpf, Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Helios HSK, beantwortet Ihre Fragen zu operativen Eingriffen am Darm: (0611) 43-2700
Prof. Dr. med. Nils Habbe, M.A., Chefarzt der Chirurgie und Koloproktologie, DKD Helios Klinik, beantwortet Ihre Fragen zu Erkrankungen des Enddarms und zum künstlichen Darmausgang (Stoma): (0611) 43-3099
Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Eckardt, Komm. Leiter Fachbereich Innere Medizin, Gastroenterologie, beantwortet Ihre Fragen zu Erkrankungen des Darms und aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten der Darmspiegelung: (0611) 43-3400