Eine Geburt dauert in der Regel länger als 30 Minuten und lässt sich nur schwer mit den Zeiten einer Parkuhr vereinbaren. „Die Geburt eines Kindes ist für Eltern eines der emotionalsten Ereignisse im Leben. In diesem Moment sollen sie sich keine Gedanken über ein Parkticket oder die Parkplatzsuche machen müssen“, sagt Thomas Köster, Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Bislang konnten werdende Väter einen der Kurzzeitparkplätze vor dem Haupteingang nutzen, um ihre Partnerin in den Kreißsaal zu bringen, mussten das Auto anschließend jedoch noch mal umparken. „Die werdenden Väter möchten ihre Partnerin bei der Geburt unterstützen und an ihrer Seite bleiben. Diesem Wunsch können wir mit den Storchenparkplätzen gerecht werden“, so Thomas Köster.
Die beiden Storchenparkplätze befinden sich auf dem großen Besucherparkplatz des Helios Klinikums Uelzen in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang. Werdende Eltern können sie für die Zeit unter der Geburt nutzen, maximal jedoch für 24 Stunden. Nach der Geburt des Kindes geben die Eltern bzw. der frischgebackene Vater an der Rezeption Bescheid, wenn sie wieder fahren möchten. Dort erhalten sie ein Ticket, das zur kostenlosen Ausfahrt berechtigt.
Dr. Marc Baenkler, kommissarischer Klinikgeschäftsführer, sagt: „Wir möchten den werdenden Eltern, die sich für eine Geburt in unserem Haus entscheiden, noch mehr Komfort bieten. Deshalb übernehmen wir gern die Kosten für die Storchenparkplätze.“
---
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Sonja Mengering
Referentin Unternehmenskommunikation
Telefon: (0581) 83-1006
E-Mail: sonja.mengering@helios-gesundheit.de