Suchen
Menü
Schließen

Helios Klinikum Uelzen startet Namenswettbewerb für Geburtenstorch

Ein mehr als zwei Meter großer Klapperstorch steht im Eingangsbereich des Helios Klinikums Uelzen und begrüßt seit einigen Tagen Mitarbeiter, Patienten und Besucher. Auf einer Tafel in seinem Schnabel informiert er über die Namen der neugeborenen Babys – doch wie er selbst heißen soll, steht noch nicht fest. Deshalb ruft das Uelzener Krankenhaus zu einem Namenswettbewerb auf.
11. Dezember 2020

Ein neuer Kollege mit langen, dünnen Beinen, rotem Schnabel und einem prächtigen schwarz-weißen Federgewand unterstützt jetzt die Hebammen des Kreißsaals sowie Ärzte und Pflegekräfte auf der Entbindungsstation. Auf der Tafel, die er in seinem Schnabel trägt, stehen die Namen der zuletzt in Uelzen geborenen Babys. „Jeder weiß, dass der Storch seit jeher die Freude über die Ankunft des Nachwuchses symbolisiert. Mit unserem Klapperstorch möchten wir den frischgebackenen Eltern die Möglichkeit geben, ihr Baby auf der Tafel zu verewigen und dieses Ereignis unvergesslich zu machen“, sagt Thomas Köster, Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Klinikum Uelzen.

Damit der Storch selbst nicht namenlos bleiben muss, ruft das Uelzener Krankenhaus zu einem Namenswettbewerb auf. „Egal, ob jung oder alt, alle kreativen Köpfe sind jetzt gefragt. Helfen Sie uns dabei, einen schönen Namen für den Storch zu finden“, sagt Thomas Köster. Die Vorschläge können von lustig über ausgefallen bis kurios reichen. Alle Vorschläge werden ausgewertet und sorgfältig dokumentiert. Am Ende kürt eine Jury aus Hebammen, Pflegekräften der Entbindungsstation und Ärzten der Abteilung für Geburtshilfe den Gewinnernamen, den der Storch künftig tragen soll. Der Gewinner, dessen Vorschlag ausgewählt wird, erhält einen 30-Euro-Einkaufsgutschein. Sollte der ausgewählte Vorschlag von mehreren Teilnehmern eingereicht worden sein, entscheidet das Los.

Die Vorschläge können direkt in die Sammelbox an der Rezeption des Helios Klinikums Uelzen eingeworfen werden. Zudem sind Vorschläge per E-Mail an info.uelzen@helios-gesundheit.de unter dem Stichwort „Storch“ herzlich willkommen. Wichtig: Bitte den Namen, die Adresse und eine Telefonnummer in der E-Mail angeben. Einsendeschluss ist der 10. Januar 2021.
---                                                                                                                                                                           

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius. 

Pressekontakt:
Sonja Mengering
Referentin Unternehmenskommunikation
Telefon: (0581) 83-1006
E-Mail: sonja.mengering@helios-gesundheit.de

Helios Klinikum Uelzen startet Namenswettbewerb für Geburtenstorch