Während ihrer Ausbildung wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften des klinikeigenen Bildungszentrums, der hauptamtlichen Praxisanleiterin und den Praxisanleitern auf den Stationen begleitet. Lehrkräfte und Praxisanleiter arbeiten über die dreijährige Ausbildungszeit hinweg eng zusammen, um den Theorie-Praxis-Transfer sicherzustellen und die hohe Ausbildungsqualität zu gewährleisten. Zum Curriculum gehören auch Ausbildungsprojekte wie „Schüler leiten eine Station“. Wenige Wochen vor dem Examen übernehmen die Auszubildenden während des Projektes zwei Wochen lang die Verantwortung für alle Aufgaben, die für den Pflegedienst auf einer Station anfallen. Christine Thiele, Leiterin des Bildungszentrums am Helios Klinikum Uelzen, sagt: „Das Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, Wissenslücken zu schließen, ihre Qualifikationen weiterzuentwickeln und Routine im Stationsalltag zu gewinnen, die ihnen jetzt den Berufseinstieg erleichtern wird.“
Mit dem bestandenen Examen bietet der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel für die Arbeit in der Anästhesie, der Intensivpflege und dem OP. Interessierte können auch ein pflegeorientiertes Studium absolvieren.
Das Examen am Bildungszentrum des Helios Klinikums Uelzen erfolgreich abgeschlossen haben: Imke Ahlers, Jan Patrik Busse, Melanie Czerwinski, Marc Dreyer, Joanna Dygas, Lara Sophie Krügel, Marie Luise Op Hey, Fabian Schäfer, Katharina Stelter und Bantje Zierenberg. --- Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius. Pressekontakt:
Sonja Mengering
Referentin Unternehmenskommunikation
Telefon: (0581) 83-1006
E-Mail: sonja.mengering@helios-gesundheit.de