Suchen
Menü
Schließen

Brustkrebs: Risikofaktoren, Früherkennung, Diagnostik und Behandlung

Um das Thema Brustkrebserkrankung in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, lädt die Helios Klinik Titisee-Neustadt zu einer Informationsveranstaltung ein.
17. Mai 2023

Wie eine Brustkrebserkrankung (Mammakarzinom) heutzutage möglichst frühzeitig erkannt werden kann und welche diagnostischen Möglichkeiten und Therapieansätze zur Behandlung der Erkrankung beziehungsweise zur Verbesserung der Lebensqualität der Patient:innen führen, darüber informiert die Chefärztin Dr. med. Claudia Fritz und am Donnerstag, den, 25.05.2023 in der Helios Klinik Titisee-Neustadt. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 395.000 Menschen an einer Tumorerkrankung, davon erhalten über 70.000 Frauen die Diagnose Brustkrebs. In Deutschland gehört das Mammakarzinom zu den weitaus häufigsten Tumorerkrankungen bei der Frau, bei jeder achten Frau wird im Laufe ihres Lebens Brustkrebs diagnostiziert. Wird die Erkrankung jedoch rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancen hoch.
Seit Einführung des Mammografie-Screenings stieg die Zahl an Neuerkrankungen. Denn durch diese Methode können auch kleine, nicht tastbare Tumore an der Brust erkannt werden. Durch die Früherkennung ist jedoch die Heilungsrate der an Mammakarzinom erkrankten Frauen gestiegen. Fast 90 Prozent der Patient:innen sind fünf Jahre nach Diagnosestellung geheilt. Neue Therapiekonzepte und schonende Behandlungsverfahren führen zu einer verbesserten Lebenssituation für die Patient:innen.
Mit Ausnahme von Japan ist Brustkrebs eine typische Erkrankung in Industrieländern wie Nordeuropa und Nordamerika. Mit einem erhöhten Risiko für eine Brustkrebserkrankung ist eine frühe erste und eine späte letzte Regelblutung verknüpft sowie ein höheres Lebensalter bei der Geburt des ersten Kindes. Als weiterer Risikofaktor gilt eine Hormonersatztherapie in Tablettenform, nicht aber die Pillen-Einnahme zur Schwangerschaftsverhütung. Bewegungsmangel, Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum sowie Aktiv- und Passivrauchen erhöhen das Risiko für eine Tumorerkrankung. Umgekehrt vermindern gesündere Lebensweisen das Risiko, an Krebs zu erkranken.
Umfassende Informationen zur Brustkrebsfrüherkennung, Diagnostik und zu den Therapiemöglichkeiten gibt Chefärztin Dr. med. Claudia Fritz am Donnerstag, 25.05.2023 und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.

Brustkrebs: Risikofaktoren, Früherkennung, Diagnostik und Behandlung