Herausfordernde Aufgaben, spannende Einsatzgebiete und abwechslungsreiche Tätigkeiten erwarten die angehenden Pflegefachkräfte. Bis zu ihrem Examen in drei Jahren liegen vor den 23 Auszubildenden 2.100 theoretische und 2.500 praktische Unterrichtsstunden. Damit startet der zweite Jahrgang zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann an der Pflegeschule in Titisee-Neustadt. In dieser noch jungen Ausbildung wurden die früheren Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen zusammengeführt. Das vielseitige Programm umfasst u.a. wissenschaftliche Inhalte im Pflegebereich und Pflegekonzepte und Einsätze im stationären und ambulanten Bereich.
Der theoretische Unterricht findet in der Pflegeschule statt, die praktische Ausbildung absolvieren die Auszubildenden in den drei Helios Kliniken in Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt sowie im Seniorenzentrum St. Raphael. Hinzu kommen im Verlauf der Ausbildung noch Einsätze in Einrichtungen der Langzeitpflege, der ambulanten Pflege, im pädiatrischen Bereich und im psychiatrischen Bereich. Diese Einsätze werden im gesamten Landkreis stattfinden.
Die Auszubildenden werden während ihrer Ausbildung von verschiedenen Fachleuten – Pflegepädagogen, Praxisanleitern, examinierten Pflegekräften, Ärzten und Fachdozenten – begleitet. Nach bestandener Prüfung stehen den Pflegefachkräften viele berufliche Möglichkeiten offen, wie beispielsweise Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Anästhesie, der Intensivpflege oder im Operationsdienst. Ausbildungsbegleitend können die Abiturienten unter den Auszubildenden einen Bachelor of Arts oder Bachelor of Science an verschiedenen Hochschulen erwerben. Natürlich ist ein pflegewissenschaftliches Studium auch im Anschluss an das Examen möglich.
Regelmäßige Corona-Tests und Hygienekonzept
Für alle Auszubildenden gelten die Regeln des Hygienekonzeptes im Zuge der Corona-Pandemie. Die Maßnahmen werden kontinuierlich an die aktuelle Situation und die jeweiligen Regierungsvorgaben angepasst. So werden alle Auszubildende an ihrem ersten Tag und in Zukunft mehrmals pro Woche getestet. Im Klassenzimmer gilt das Tragen einer medizinischen Maske und regelmäßiges Lüften. Die Pflegeschule ist auf Distanz- und Wechselunterricht eingestellt. Ab sofort können sich Interessierte für den nächsten Ausbildungsjahrgang im Oktober 2022 bewerben.