Aufgrund der sinkenden Inzidenzen im Landkreis werden die Besuchsregeln der Helios Kliniken gelockert. Seit Donnerstag, den 17. Juni dürfen Patientinnen und Patienten in der Besuchszeit in Müllheim und Titisee-Neustadt von 14:00 bis 18:00 Uhr, in Breisach von 14:00 bis 17:00 Uhr, von einer Person pro Tag für eine Stunde besucht werden. Während dieses Zeitraums müssen keine Besuchstermine vereinbart werden.
Die Gesundheit der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat oberste Priorität. Für Besucher gelten weiterhin strenge Abstands- und Hygieneregeln sowie eine FFP2-Maskenpflicht. Vor Zutritt zur Klinik müssen Besucher einen Besucherfragebogen ausfüllen und einen Berechtigungsnachweis vorzeigen. Um lange Wartezeiten in den Kliniken zu verkürzen kann der Besucherfragebogen auf den Webseiten der Kliniken heruntergeladen, vorab ausgefüllt und zum Besuch mitgebracht werden. Besucher mit Krankheitssymptomen erhalten keinen Zutritt zur Klinik.
Berechtigungsnachweise
Als Berechtigungsnachweise gelten folgende Dokumente:
- Negativer Corona-Test einer offiziellen Stelle, der maximal 48 Stunden alt ist. Um mögliche Wartezeiten in der Klinik zu verkürzen wird dringend dazu geraten, den Test vorab durchzuführen und mitzubringen. Bei Tests in Ausnahmefällen innerhalb der Klinik sind längere Wartezeiten möglich.
- Genesenen-Nachweis einer durchgemachten Infektion mittels PCR-Test, der mindestens 28 Tage und maximal sechs Monate zurückliegt. Welche Dokumente im Detail akzeptiert werden, können Besucher auf den Webseiten der Kliniken nachlesen.
- Impf-Nachweis mittels Impfpass oder einer Bestätigung der impfenden Stelle. Als vollständig geimpft gelten Personen mindestens 14 Tage nach der vom Paul-Ehrlich-Institut veröffentlichen Zahl der erforderlichen Impfdosen (i.d.R. zwei Impfdosen, bei Johnson & Johnson eine Impfdosis). Ebenso gelten als vollständig geimpft Personen, die eine Impfdosis von zwei erforderlichen erhalten haben und einen positiven PCR-Test nachweisen können, der mindestens 28 Tage zurückliegt.
- Für Geschwisterkinder von Neugeborenen gelten gesonderte Regelungen. Diese sind auf den Webseiten der Kliniken nachzulesen.
Die Lockerungen des Besuchsverbotes sind ein erster Schritt zurück zur Normalität. „Wir wissen, dass das nun seit Monaten geltende strenge Besuchsverbot in unseren Kliniken für Patienten und Angehörige eine schwierige Situation war. Umso mehr freuen wir uns, dass wir unter den genannten Voraussetzungen wieder Besuche zulassen dürfen. Zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeitenden sind die Besuchszeiten vorerst begrenzt. Mit weiter sinkenden Infektionszahlen werden wir mit angemessenen Lockerungen auf die Situation reagieren,“ sagt Klinikgeschäftsführer Dr. Ottmar Schmidt.
Hier geht es zu den Besuchsregelungen im Detail
In unseren Texten verwenden wir weitestgehend eine geschlechtsneutrale Sprache, aus Gründen der besseren Lesbarkeit weichen wir an einigen Stellen allerdings davon ab, schließen jedoch immer gleichermaßen alle Geschlechteridentitäten ein.
Die Kliniken Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt gehören seit 1998 zu Helios. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hält seit der Privatisierung der Kliniken 26 Prozent an der gemeinsamen Trägergesellschaft. Als Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald stehen sie für die wohnortnahe und kompetente medizinische Versorgung rund um Freiburg im Breisgau. Die Kliniken behandeln zusammen jährlich etwa 21.000 stationäre und 38.000 ambulante Patienten. Insgesamt verfügen sie über 424 Betten und beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.