Im vergangenen Jahr haben die Auszubildenden des Bildungszentrums des Helios Klinikums Siegburg erstmals die Möglichkeit erhalten, eine eigene Station zu führen. Ein Projekt, das sich bewährt hat, weiß Praxisanleiterin Jaqueline Steger: „Das Projekt „Schüler leiten eine Station“ bietet den Azubis durch den begleiteten Praxiseinsatz die Möglichkeit, nicht nur die Abläufe eines regulären Stationsalltags mitzuerleben, sondern diese auch auf organisatorischer Ebene mit zu gestalten. Wir haben festgestellt, dass dies ihr Selbstbewusstsein und ihre Eigenständigkeit deutlich gestärkt hat“, so Steger.
Nach diesem erfolgreichen Start führt das Helios Klinikum in Siegburg das Projekt auch in diesem Jahr fort. 17 Schüler:innen des Oberkurses zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau des Bildungszentrums des Klinikums leiten seit Januar die Station 1C. Bevor die Schüler:innen im Sommer ihr Examen ablegen, lernen sie so den kompletten Arbeitsablauf auf der Ausbildungsstation des Hauses kennen.
Dies umfasst die gesamte Organisation des Stationsalltags: Von der Schichtleitung und der Erstellung des Dienstplans, über die Stationsleitung bis hin zur Begleitung der Patient:innen von der Aufnahme bis zur Entlassung – die Schüler:innen durchlaufen auf der Ausbildungsstation sämtliche Prozesse und strukturieren ihren Arbeitsalltag eigenverantwortlich. Alleine gelassen werden sie bei ihrem vierwöchigen Praxiseinsatz selbstverständlich nicht: während der gesamten Zeit stehen ihnen mehrere Praxisanleiter, die Kursleitung sowie die Leitung der Pflegedirektion hilfreich und beratend zur Seite.
Der Ausbildungsberuf „Pflegefachmann/-frau“ bündelt die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Das bedeutet, die Auszubildenden lernen alle Pflegebereiche kennen und sind so in möglichst vielen Bereichen als Pflegefachkraft einsetzbar.