Vor der Operation sind OTAs für die Vorbereitung des OP-Saals und der Instrumente zuständig. Sie stellen sicher, dass alle notwendigen Geräte und Materialien in ausreichender Menge vorhanden sind und dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Während der Operation unterstützen sie die Chirurgen und das Pflegepersonal, indem sie Instrumente reichen, Wunden aussaugen oder Nadeln halten. Außerdem überwachen sie die Vitalfunktionen des Patienten und dokumentieren den Verlauf der Operation.
Eine besonders wichtige Aufgabe von OTAs ist die OP-Planung. Sie erstellen gemeinsam mit den Chirurgen einen OP-Plan und sorgen dafür, dass alle erforderlichen Instrumente und Materialien zur Verfügung stehen. Dabei müssen sie auch mögliche Risiken und Komplikationen berücksichtigen und gegebenenfalls Alternativlösungen finden. Eine sorgfältige Planung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Eingriff und trägt wesentlich zur Sicherheit des Patienten bei.
Seit diesem Jahr gehört in den Helios Kliniken Schwerin zur OTA-Ausbildung auch die eigenständige OP-Planung und -Assistenz unter Aufsicht. „Es ist sehr wichtig, dass Auszubildende in diesem Beruf lernen, selbstständig die OP-Planung zu übernehmen. Denn nur so können sie sich später gut in das OP-Team einbringen“, erklärt Dorit Cunrady. Sie ist für die OTA-Ausbildung im Krankenhaus zuständig. Eine selbstständige Planung erfordere ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung, aber auch Kreativität und Flexibilität. Alle Aspekte eines Eingriffs zu berücksichtigen und alle Eventualitäten im Vorfeld zu bedenken, sei eine große Herausforderung. Dieses Mal hat alles gut funktioniert und Cunrady ist zufrieden mit den Azubis aus dem dritten Lehrjahr. Sie griff nur selten ein und gab Tipps, wie es besser funktionieren könnte. Besonders beeindrucken, da auch ein Kamerateam vor Ort war: Die besondere Ausbildungssituation sollte für spätere Bewerber festgehalten werden.
„Momentan haben wir 18 OTA-Auszubildende im Haus“, erklärt Cunrady. „Die Zahlen steigen gerade pro Jahrgang, sodass wir schlussendlich auf 45 Azubis kommen wollen, die jedes Jahr bei uns sind.“ Bald soll möglichst auch der theoretische Part der Ausbildung in Schwerin stattfinden. Kurze Wege zwischen Schule und Krankenhaus würden den Azubis sehr zugute kommen, ist sich Cunrady sicher. Wer sich für die Ausbildung interessiert und Fragen hat, kann diese gerne Katharina Röhrdanz unter der Telefonnummer (0385) 520-3437 oder per E-Mail an ausbildung.schwerin@helios-gesundheit.de stellen. Ausbildungsbeginn für die Operationstechnischen Assistenten ist jeweils im September.