Für die Aktion "Zehntausend für Zehn" bewarb sich im vergangenen Jahr auch der Sportverein Medizin Schwerin. Die benötigte Summe sollte für den Leichtathletik-Nachwuchs eingesetzt werden. Ein Anliegen, dass die Helios Kliniken Schwerin und die Schweriner Volkszeitung gerne unterstützten. Was mit der Spende passierte, schrieb der Vorsitzende Ralf Hardt nun auf:
Im Oktober 2018 begannen junge und talentierte Schülerinnen im Alter von 11 Jahre mit dem Training im Stabhochsprung. Voraussetzung für diese anspruchsvolle und besonders attraktive Disziplin in der Leichtathletik sind Schnelligkeit, Kraft, eine gute Koordination und turnerische Fähigkeiten. Außerdem gehört eine ganze Portion Mut dazu, sich mit einem biegsamen Stab in die Höhe zu katapultieren. Das Ergebnis des fleißigen Trainings konnte sich bereits nach einigen Monaten sehen lassen. Alle Mitglieder der Gruppe qualifizierten sich für die Landesmeisterschaften von Mecklenburg-Vorpommern und errangen sogar eine Goldmedaille für ihren Verein. Inzwischen wuchs die Stabhochsprunggruppe um Trainer André Damme auf 14 Mädchen und einen Jungen an.
Durch die beachtliche Leistungssteigerung reichten die vorhandenen alten Stäbe schon bald nicht mehr aus. Deshalb kaufte der Verein Anfang 2020 zwei neue härtere Sprungstäbe. Gleichzeitig bewarb man sich bei der Ausschreibung der Helios Kliniken Schwerin „Zehntausend für Zehn“. Die Mitglieder waren hoch erfreut über die gewonnenen Zuwendungen, um zwei weitere dringend benötigte Stäbe zu beschaffen. Damit ist der Bedarf an diesen speziellen Geräten für das Training und die nächsten Wettkämpfe abgesichert.
Der Sportverein Medizin Schwerin 1951 e.V. und ganz besonders die Stabhochsprung-Trainingsgruppe mit ihrem Trainer bedanken sich ganz herzlich bei den Helios Kliniken Schwerin, für die tolle Unterstützung.
Sie möchten Ihren Verein ebenfalls bei "Zehntausend für Zehn" anmelden? Das ist noch bis zum 31. Mai möglich. Alle Infos und das Bewerbungsformular finden Sie hier