Papier wurde in leckere Donuts verwandelt, leere Buchseiten füllten sich wie von Geisterhand mit farbenträchtigen Kunstwerken und dicke Wattebälle ließen sich unter Milans Armen hervorzaubern. Bei der kleinen Mina kullerten bereits eine Weile die Tränen, denn die Schläuche und unbekannten Geräte machten der 3-Jährigen zu schaffen. Dank „Maik“ zog auch in ihr Zimmer fröhliches Lachen und damit Erleichterung bei der Mama ein. Abwechslung und unbeschwerte Minuten halfen im Stationsalltag Wunder. Und der sympathische Zauberer in bunter Jacke verweilte gerne bei seinem dankbaren Publikum.
„Es war wirklich ein lustiger Nachmittag. Auch dem Team hat der Besuch sehr gut gefallen. Unseren Patienten hat die Ablenkung sichtlich gutgetan“, freute sich Firas Ala-Eldin, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin.
In der Kinderklinik werden Patienten vom Frühgeborenen bis zum Teenager behandelt. Die meisten Jungen und Mädchen kommen mit akuten Beschwerden wie Infektionen oder Verletzungen. Je nach Erkrankungsbild erfolgt die Behandlung in Zusammenarbeit mit weiteren Fachabteilungen des Helios Klinikums Schwelm. Meist kommt für die Kinder und ihre Familien der Aufenthalt im Krankenhaus genauso überraschend wie ihre Erkrankung. Das Team der Kinderklinik in Schwelm begegnet den großen und kleinen Sorgen seiner Patienten mit einem familienzentrierten Ansatz, bei dem die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 90 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 53 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Sandra Lorenz
Unternehmenskommunikation
Telefon: (02336) 48-1601