Im Helios Klinikum Schwelm wird die Besucherregelung angepasst. Vor dem Hintergrund erneut steigender Verdachts- und Infektionszahlen im Kreis und in der Umgebung steht die konsequente Risikominimierung im Mittelpunkt - speziell für alle Patienten und alle Mitarbeiter. Ausnahmen von der Besuchereinschränkung gibt es bei Palliativpatienten und nach individueller Absprache mit dem behandelnden Arzt.
NEU:
Patienten, die bereits vier Tage Aufenthalt im Helios Klinikum Schwelm haben, dürfen ab dem fünften Tag unter strikter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln pro Tag von maximal einer Person besucht werden. Ein Besuch ist zwischen 15 und 19 Uhr für jeweils eine Stunde gestattet.
Die Übernahme von Selbst- und Fremdverantwortung prägen den „neuen“ Klinikalltag 2020 und die Abläufe im Helios Klinikum Schwelm. Zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter sowie zur erfolgreichen Eindämmung des Corona-Virus setzen wir dabei auch auf die Mithilfe und das Verständnis von Besuchern und Begleitpersonen sowie die strikte Einhaltung der Hygiene-, Verhaltens-, Begleit- und Besuchsregelungen.
Jeder Besucher muss sich weiterhin zunächst am eigens dafür eingerichteten „Screening-Schalter“ am Haupteingang des Helios Klinikums Schwelm registrieren lassen und einen Fragebogen ausfüllen. Der Fragebogen ist über die Homepage des Klinikums unter www.helios-gesundheit.de/schwelm abrufbar oder wird vor Ort ausgehändigt.
„Wir sind uns bewusst, dass es in diesem Jahr viele Regeln sind, die eingehalten werden müssen. Deshalb bedanke ich mich herzlich für die Unterstützung und das Verständnis der Patienten und Angehörigen. Nur so sind wir in der Lage, die Ansteckungsrisiken gemeinsam gezielt zu minimieren“, erklärt Klinikgeschäftsführerin Claudia Meßthaler.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Sandra Lorenz
Unternehmenskommunikation
Telefon: (02336) 48-1601
E-Mail: sandra.lorenz@helios-gesundheit.de