„Gewalt ist leider viel verbreiteter als wir denken. Mit der Aktion wollen wir für mehr Aufmerksamkeit sorgen und für das Thema sensibilisieren“, sagt Johannes Rasche, Klinikgeschäftsführer des Helios Klinikum Schleswig. Denn: Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache und erfordert einen stärkeren öffentlichen Diskurs. Gewalt gegen Frauen geht alle an – darin sind sich Klinikgeschäftsführer Johannes Rasche, ver.di Bezirksgeschäftsführerin Ute Dirks und die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Gunhild Werling einig und verleihen ihrer Botschaft mit dem gemeinsamen Aufstellen einer orangefarbenen Sitzbank vor dem Haupteingang der Klinik Ausdruck.
Allein in Deutschland erfährt jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben körperliche Gewalt. Statistisch gesehen sind das mehr als 12 Millionen Frauen. Dabei hat Gewalt viele Gesichter und ist von außen nicht immer sichtbar. Sie reicht von der täglichen beleidigenden Demütigung durch den eigenen Ehemann über die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder den sexuellen Übergriff durch einen guten Bekannten.
Mitmachen und Farbe bekennen kann jeder. Und damit ein Zeichen in Orange gegen Gewalt an Frauen setzen. Auch im Kreis Schleswig-Flensburg veranstalten regionale Verbände und Institutionen verschiedene lokale Aktionen:
- 25.11. Verteilung der Brötchentüten in verschiedenen Regionen
- 25.11. Thematischer Büchertisch in Schleswiger Buchhandlung Liesegang
- 29.11. um 18:00 Uhr: Filmvorführung „Nach dem Urteil“ im Capitol Filmpalast
- 04.12. um 11:15 Uhr: Gottesdienst in der Auferstehungskirche, Husumer Straße
- „Orange Walk“ (Tragen von orangen Leuchtwesten, Schals, Tüchern, Solarlichtern etc. ist erwünscht)
- 30.11. um 16:30 Uhr in Kappeln – Treffpunkt Rathaus Kappeln
- 05.12. um 16:30 in Kropp – Treffpunkt Rathaus Kropp
- 09.12.um 16:30 Schleswig – Treffpunkt Rathaus Schleswig
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.
Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.
Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pressekontakt:
Andrea Schumann
Pressesprecherin / Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (04621) 812-1905
Mobil: 0152 227 171 87
E-Mail: andrea.schumann2@helios-gesundheit.de