Salzgitter, 1. April 2022 – Hunderte Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, suchen nun auch Schutz in Salzgitter. Die Menschen müssen medizinisch versorgt werden, einige von ihnen sind Corona-positiv. Für diese Schutzsuchenden hat Michael Köhler, Inhaber der Köhler Pflege GmbH, mit Sohn Sebastian in seinem Gebäude auf dem Gelände des Helios Klinikums in Lebenstedt, eine Quarantäne-Station eingerichtet. Dort, wo er neben seinem Pflegedienst sonst auch eine Kurzzeitpflege betreibt, können nun bis zu 30 positiv getestete oder K1-Kontaktpersonen aus der Ukraine sieben bis zehn Tage lang aufgenommen werden. Speisen und Getränke sowie frische Wäsche erhalten die Menschen aus dem Helios Klinikum.
„Bereits zu Pandemiebeginn hatten wir hier eine Covid-Station eingerichtet, um Menschen zu versorgen, die in Salzgitter ‚gestrandet‘ waren“, erzählt Michael Köhler. „Jetzt kam die Stadt erneut mit der Bitte auf mich zu, ob wir nochmal eine solche Station einrichten könnten. Dieses Mal für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Das haben wir natürlich gerne gemacht und ich freue mich sehr, dass jetzt auch so eine gute Zusammenarbeit mit dem Helios Klinikum möglich ist.“ Durch die gezielte Unterbringung auf der Station soll vermieden werden, dass sich das Virus in den Sammelstellen für die Schutzsuchenden unkontrolliert verbreitet. Die Patient:innen auf der Station werden medizinisch versorgt, jeden Tag werden Reihentestungen durchgeführt. „Sollte sich der Zustand bei einer Person verschlechtern, so sind wir mit unserem Klinikum direkt vor Ort und können sie bei Bedarf stationär versorgen“, sagt Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera. „Auf der Quarantänestation unterstützen wir sie außerdem mit drei Mahlzeiten am Tag sowie Getränken aus unserer Klinikküche. Außerdem stellen wir über unsere Wäscherei Handtücher, Bettwäsche und Babykleidung zur Verfügung.“
Unkompliziert und direkt, so will man helfen. Über Sachspenden hat die Station zudem Spielzeug für die Kinder und Hygieneartikel erhalten.
Foto: Helfen ukrainischen Schutzsuchenden vor Ort: Anne-Katrin Peters, Assistentin der Klinikgeschäftsführung am Helios Klinikum Salzgitter, und Sebastian Köhler von der Köhler Pflege GmbH.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.
Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.
Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.