Suchen
Menü
Schließen

Keine Angst vor dem Elektroschock

Leben retten mit einem Defibrillator: Das Helios Klinikum Salzgitter verlost fünf AEDs an Sportvereine
18. August 2022

Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Und es kann jeden Einzelnen treffen und überall passieren - beim Einkaufen, auf der Arbeit oder beim Sport: Eine Person fällt um,
liegt dann regungslos am Boden, ist nicht ansprechbar – plötzlicher Herzstillstand.
Was jetzt? Sofortiges Eingreifen ist lebensrettend. Viele schrecken davor zurück - aus Angst etwas falsch zu machen. Die richtige Hilfe ist aber ganz einfach.

Neben der Reanimation gibt es seit einigen Jahren kleine Geräte - die Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) - mit denen auch Laien ganz einfach ein Leben retten können. Viele Firmen, öffentliche Plätze und Gebäude, wie zum Beispiel das Rathaus oder das Schwimmbad in Salzgitter Lebenstedt, sind
mittlerweile mit diesen automatisierten externen Defibrillatoren an sichtbar und leicht zugänglichen Stellen zur Ersten Hilfe ausgestattet. Bei einem plötzlichen Herzstillstand werden diese Geräte zur Wiederbelebung eingesetzt und geben einen kontrollierten Stromstoß ab.
Der Umgang mit diesen AEDs wird heute umfassend in Erste-Hilfe-Lehrgängen geübt. „Haben Sie keine Angst davor, solche Geräte im Notfall zu benutzen. Es ist ganz einfach. Die modernen Maschinen im Taschenformat sagen dem Ersthelfer ganz genau wie man sie anwenden muss”, erklärt Simone Lübke,
Reanimationsausbilderin am Helios Klinikum Salzgitter. „Der Defibrillator bietet die größte Chance, einer Person mit Herzstillstand das Leben zu retten. Dieses Elektroschockgerät, beendet die Rhythmusstörung, ordnet die Aktivität des Herzens neu und sorgt dafür, dass das Herz wieder regelmäßig weiterschlägt“, so Dr. med. Wolfgang Andreas Schöbel, Chefarzt der Klinik für
Innere Medizin und Kardiogie.

In der Hoffnung, dass die Defibrillatoren möglichst nie gebraucht werden, aber trotzdem im Notfall zur Stelle sind, sollten diese Geräte an allen öffentlichen Orten zu finden sein. Deswegen verlost das Helios Klinikum Salzgitter fünf AEDs an die regionalen Sportvereine. Mitmachen ist ganz einfach: Jeder Sportverein kann sich mit einem Video bewerben, welches auf den Sozial-Media-Seiten des Klinikums vorgestellt wird. Mit einem Like entscheiden die Fans, welches Sportteam die Lebensretter gewinnt. Die Anmeldung muss bis zum 4. September 2022 erfolgen. Die fertigen Clips können an mike.muenkel@helios-gesundheit.de geschickt werden.

Reanimationstraining für Schüler:innen der sechsten und siebten Klassen

Ob mit oder ohne Defibrillator: Da bei einem Herzstillstand jede Sekunde zählt, aber noch nicht überall die AEDs aufgestellt sind, sollte möglichst jeder in der Lage sein, als Ersthelfer eine Herzdruckmassage durchführen zu können und somit Leben zu retten. Deshalb bietet das Helios Klinikum Salzgitter nicht nur im Rahmen der Woche der Wiederbelebung im September, sondern das ganze Jahr über die Möglichkeit, die Herzdruckmassage beim Reanimationstraining für Schüler:innen der sechsten und siebten Klassen zu lernen und zu üben.

Reanimationstraining für Medizinische Fachangestellte

Notfallsituationen in Arztpraxen sind zwar selten, passieren können sie aber jederzeit. Da auch Profis ihre Kenntnisse regelmäßig auffrischen und trainieren müssen, um auf solch unvorhergesehene Ereignisse gut vorbereitet zu sein, bietet das Helios Klinikum Salzgitter bereits seit zehn Jahren ein Reanimationstraining für
Arzt- und Zahnarztpraxen an. „Ziel ist es, im Notfall schnell, effektiv und koordiniert zu handeln. Da diese Situationen keine Routineabläufe sind, können sie nur durch regelmäßiges Training optimiert werden. Wir wollen den Ärzten:innen und ihren Mitarbeiter:innen in der Zeit bis zum Eintreffen von Rettungsdienst und Notarzt die nötige Sicherheit geben“, möchte Reanimationstrainerin Simone Lübke auf das Angebot aufmerksam machen.“

Weitere Informationen gibt es unter www.helios-gesundheit.de/salzgitter.

Kontakt und Anmeldung:

Sabina Korkmaz, Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (05341) 835-1532
E-Mail: sabina.korkmaz@helios-gesundheit.de

Bildunterschrift: „Wenn das Herz plötzlich zu schlagen aufhört, zählt jede Sekunde.
Je schneller geholfen wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit zu überleben “, erklärt Reanimationstrainerin Simone Lübke.
Foto: Bildquelle: Helios Klinikum Salzgitter

Pressekontakt:

Sabina Korkmaz
Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (05341) 835-1532
E-Mail: sabina.korkmaz@helios-gesundheit.de

Keine Angst vor dem Elektroschock