Suchen
Menü
Schließen

Rückkehr zum Normalbetrieb

Das Infektionsgeschehen rund um die Corona-Pandemie war lange angespannt. „Dank umfangreicher Sicherheits- und Hygienemaßnahmen ist das Helios Vogtland-Klinikum Plauen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung gut aufgestellt“, betont der Ärztliche Direktor Dr. med. Oliver Schilling. Das Helios Sicherheitskonzept umfasst zehn Maßnahmen, die vor Corona schützen und einen sicheren Klinikaufenthalt gewährleisten.
30. Juni 2021
  • Seit Pandemie-Beginn über 1.300 COVID-Patient:innen im Helios Vogtland-Klinikum behandelt
  • Rückkehr zum Normalbetrieb
  • Sicherheits- und Hygienekonzept zum Schutz vor Corona

Das Infektionsgeschehen rund um die Corona-Pandemie war lange angespannt.

Rückkehr zum Normalbetrieb

Das Helios Sicherheitskonzept umfasst zehn Maßnahmen, die vor Corona schützen und einen sicheren Klinikaufenthalt gewährleisten.

Seit Pandemie-Beginn wurden in den Helios Kliniken bundesweit über 25.000 Patient:innen mit einer COVID-19 Erkrankung, davon über 5.000 intensivmedizinisch, behandelt. Allein im Helios Vogtland-Klinikum Plauen waren es
1.300 Patienten, die mit einer COVID-19-Infektion stationär behandelt werden mussten. Das Plauener Klinikum war damit eines der Krankenhäuser mit den höchsten Patientenzahlen der gesamten Region. Zeitweise wurden die Patienten, neben der Intensiv- und Wachstation, auf vier COVID-Stationen medizinisch betreut. Aufgrund der stark gesunkenen Inzidenzwerte konnten die hierfür eigens eingerichteten COVID-Stationen nun wieder ihrer ursprünglichen Verwendung zugeführt werden. Derzeit wird kein COVID-Patient stationär behandelt. Das Klinikum kehrt nunmehr mit einem bewährten Sicherheitskonzept in den Normalbetrieb zurück.

Qualität hat bei Helios oberste Priorität. Zur Messung und Optimierung der medizinischen Qualität wird jeder Behandlungsschritt im Klinikum im Rahmen unseres Qualitätsmanagement-Systems dokumentiert, analysiert und verglichen.
Der Ärztliche Direktor Dr. med. Oliver Schilling erklärt hierzu:

Eine transparente Übersicht der Ziele und der Ergebnisse für das Jahr 2020 steht hier zum Download bereit: Behandlungsqualität messen und verbessern | Helios Qualitätsmanagement (helios-gesundheit.de)

Vielen Menschen steht noch ein Behandlungstermin bevor, da ihre geplante Operation möglicherweise verschoben wurde. „Wir sehen aber auch Patientinnen und Patienten, die ihre Termine aus Sorge vor dem Coronavirus von sich aus verschieben. Besonders problematisch wird es, wenn sie den Arzt selbst dann meiden, wenn es sich um einen akuten Notfall oder eine dringend zu behandelnde Erkrankung handelt. Solche Ängste vor dem Krankenhaus muss niemand haben. Schon gar nicht sollten diese eine lebensnotwendige, unmittelbare und qualitätsgerechte Behandlung verzögern oder gar verhindern. Im Gegenteil: Personen mit akuten Beschwerden oder Krankheitssymptomen sollten unbedingt und ohne Umwege zu uns kommen.“, so der Ärztlicher Direktor Schilling.

„Trotz niedriger Inzidenzwerte werden wir wohl noch längere Zeit mit dem Virus und seinen Varianten leben müssen. Unser Sicherheitskonzept gilt deshalb weiter. Wir sorgen für unsere Patientinnen und Patienten mit höchster Sorgfalt und Sicherheit.“, sagt Dr. med. Oliver Schilling. Um Patient:innen trotz Corona sicher zu behandeln, haben die 89 Helios Kliniken bereits im Sommer 2020 ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt. Es umfasst zehn Maßnahmen, welche vor Corona schützen und einen sicheren Klinikaufenthalt gewährleisten.