Eine familienorientierte Geburtshilfe ist auch in Ausnahmesituationen ein wichtiger Punkt unserer Arbeit. Wir freuen uns, wenn der Partner die Geburt des Kindes miterleben will und berücksichtigen dies bei allen Entscheidungen, die wir zum gegenwärtigen Infektionsschutz treffen.
Väter können während eines geplanten Kaiserschnittes wieder dabei sein
Unterstützung seitens des Partners ist ganz besonders während einer Kaiserschnitt-Geburt hilfreich. Dies ist nun wieder möglich, wenn der begleitende Partner per Fragebogen zur Erhebung der personenbezogenen Daten zur Nachverfolgung eventueller Infektionen, in den „Grünen Bereich“ des Helios Sicherheitskonzeptes eingestuft werden konnte. Dieser Fragebogen wird während des vorstationären Termins zur Geburt, gemeinsam mit einer Hebamme und einem Arzt, aufgenommen.
Sollte sich im Verlauf einer natürlich beginnenden Geburt die medizinische Notwendigkeit zur Durchführung eines Notfall-Kaiserschnitts ergeben, so ist die Anwesenheit des Vaters im OP-Bereich nicht erlaubt.
Familienzimmer wieder aktiv
In den beliebten Familienzimmern sind ab sofort wieder begleitende Partner zur gemeinsamen Unterbringung zulässig. Voraussetzung dafür ist:
- Väter müssen per Aufnahme-Fragebogen im „Grünen Bereich“ des Helios Sicherheitskonzeptes eingestuft worden sein. Das heißt, symptomfrei und ohne Infektionsrisiko.
- Väter dürfen das Klinikum während des Aufenthaltes nicht verlassen.
- Es sind keine weiteren Besucher im Familienzimmer zulässig.
Besuchszeit bleibt bestehen
Die 1-1-1-Besuchsregelung bleibt weiterhin im gesamten Klinikum bestehen. Das heißt: Pro Patient ist ein Besucher am Tag für eine Stunde erlaubt. Die Besuchszeit beschränkt sich auf den Zeitraum zwischen 14 bis 17 Uhr.
Auch das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske bleibt Pflicht im gesamten Klinikum!