Brav wartet eine Gruppe Kinder vor dem Haupteingang des Helios Klinikums Pirna. Neugier und Anspannung liegt in der Luft, steht für die Vorschüler doch ein ganz besonderer Vormittag auf dem Plan. Sie sind zu Gast bei der Teddy-Klinik, die nun erstmals wieder stattfinden konnte. Bereits in der Vergangenheit fanden im Klinikum zwei Mal jährlich Projekttage für Kindertagesstätten oder Grundschulen statt. „Die Nachfrage ist groß, für dieses Jahr sind wir quasi schon ausgebucht und können das Konzept nun endlich auch wieder umsetzen“, freut sich Daniel Stadthaus, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin. Ihm geht es vor allem darum, den Kindern die Angst vorm Arzt oder einer Krankenhausbehandlung zu nehmen und sie spielerisch an das Thema Medizin heranzuführen.
Vom Haupteingang aus geht es für die Kinder in die Physiotherapie des Klinikums. Dort sind in mehreren Räumen verschiedene Stationen vorbereitet. Nach der Begrüßung und Aufteilung der Kinder in Gruppen, gibt es drei Stationen zu entdecken. Bei Chefarzt Daniel Stadthaus werfen die Kinder mit einem Ultraschallgerät gegenseitig einen Blick in ihren Bauch. Aktiv wird es bei dem Bewegungsparcours der Physiotherapie: hier wird geübt, wie mit einem Gipsbein und an Unterarmstützen gelaufen werden kann. Die dritte Station widmete sich ganz der Operation des Teddybär Benny; mit Handschuhen, Haube und Mundschutz ausgestattet, schauen die Kinder in den Bauch des Plüschbären und schienen ganz fachmännisch sein Teddybein mit Holzstäbchen.
Währenddessen sitzen die von den Kindern mitgebrachten Plüschtiere auf Matten. Geduldig warten sie auf ihre Behandlung, die zum Abschluss des Vormittags stattfindet. „Die ausgebildeten kleinen Teddy-Operateure dürfen natürlich auch ihre eigenen Plüschtiere mit Verband und Pflaster versorgen“, sagt Stadthaus. Und so spazieren die Kinder mittags stolz mit ihren Plüschtieren, die an Armen, Beinen oder Ohren einen Verband tragen aus dem Klinikum.
Pressekontakt
Kristin Wollbrandt
Referentin Unternehmenskommunikation und Marketing
Abt. Marketing, Kommunikation und Technologien
Telefon: (03501) 71 18-12 46
E-Mail: ukm.pirna@helios-gesundheit.de