Suchen
Menü
Schließen

Schüler leiten eine Station

Für eine Woche hat die Abschlussklasse des Helios Bildungszentrums die Leitung einer Station übernommen. Die Nachwuchs-Pflegekräfte sollen so auf das bevorstehende Examen vorbereitet und dazu ermutigt werden, Leitungspositionen anzustreben.
10. Juli 2023

Zuletzt hat „Schüler leiten eine Station“ vor der Pandemie im Jahr 2018 stattgefunden. Nun hat der Pflegepädagoge Paul Bruder gemeinsam mit den Schüler:innen seiner Abschlussklasse und dem Stationsteam am Helios Klinikum das beliebte Projekt wieder ins Leben gerufen: Nach mehrwöchiger intensiver Vorbereitung übernahmen seine Schülerinnen und Schüler für acht Tage erfolgreich die Verantwortung für einen Teilbereich der neurologischen und altersmedizinischen Station D4.

Die Projektwoche ermöglichte den angehenden Absolventinnen und Absolventen, nicht nur ihre pflegerischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Können in der Verwaltung einer Station zu erproben. Zu den Aufgaben gehörten nämlich auch das Erstellen von Schichtplänen, die Bettenplanung und das Managen von Personalausfällen. Unterstützt wurden die Schüler:innen dabei von erfahrenen Pflegefachkräften und Praxisanleiter:innen, die ihnen bei Bedarf jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen.

Eine völlig neue Erfahrung war es, verschiedenste Situationen selbst richtig einschätzen zu müssen und anschließend eigenständig Entscheidungen zu treffen - ohne direkte Einflussnahme der Bereichs- oder Stationsleitung. Das empfand Schülerin Sara als wichtiges Learning: „In diesem Rahmen der Realität ins Auge blicken zu können, war eine klasse Erfahrung. Es gab eigene Verantwortungsbereiche, in welchen wir unsere eigenen Prioritäten setzen durften. Ich bin sehr dankbar, dass uns hier so viel Vertrauen entgegengebracht wurde.“

PD Dr. Berger und sein Team von Oberärzt:innen begleiteten die Schüler:innen während der gesamten Woche. Ihre Anwesenheit und Unterstützung trug dazu bei, dass das Projekt einwandfrei verlief und die Schüler:innen wertvolle Einblicke in die Praxis gewinnen konnten.

„Während der Projektwoche haben die Schüler:innen insgesamt 18 Betten pro Schicht betreut. So haben sie Patient:innen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern kennengelernt und ihre kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten gestärkt. Unser Ziel war es, die Schüler:innen auf den Klinikalltag vorzubereiten und ihr Verständnis für die Abläufe und Herausforderungen auf Station zu vertiefen. Bei dieser einzigartigen Gelegenheit ist es uns gelungen, die Schüler:innen für den Berufsstart in der Pflege zu begeistern und sie zu ermutigen perspektivisch auch Verantwortung in Leitungspositionen zu übernehmen“, freut sich der Pflegepädagoge Paul Bruder.


Das Klinikum der Goldstadt Pforzheim ist ein leistungsfähiges und modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 500 Planbetten. Hinzu kommt eine Privatklinik mit 18 Planbetten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg verfügt das Helios Klinikum Pforzheim über 15 Kliniken, zwei medizinische Institute und ist mit hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. Über 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch kompetent und sorgfältig sowie nach dem aktuellen Stand der Medizin rund um die Uhr versorgt und betreut werden. Jährlich werden 20.000 Patient:innen stationär und über 57.000 ambulant versorgt. In der Klinik für Geburtshilfe erblicken pro Jahr um die 1.600 Babys das Licht der Welt.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Christina Schwara

Tel.: 07231/969-45679

E-Mail: christina.schwara@helios-gesundheit.de

Schüler leiten eine Station