„Mit Ralf Levy konnten wir eine Führungskraft gewinnen, die bereits langjährige Erfahrung in der standortübergreifenden Pflegedirektion hat“, freut sich Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner. „Aufgrund seiner bisherigen Laufbahn kennt er die Belange der Mitarbeiter:innen und ist mit allen pflegerischen Angelegenheiten bestens vertraut. Wir begrüßen Herrn Levy herzlich in unserem Team und wünschen ihm einen guten Start an den nordbadischen Helios-Häusern. Mein Dank gilt unseren Bereichs- und Stationsleitungen in Pforzheim und Karlsruhe sowie dem pflegerischen Standortleiter Oliver Borsch in Karlsruhe, die überbrückend als Ansprechpartner:innen für alle pflegerischen Fragestellungen fungierten“, so Aschbrenner.
„In den vergangenen Wochen habe ich mich bereits regelmäßig mit den Bereichs- und Stationsleitungen der beiden nordbadischen Helios-Häuser getroffen und ausgetauscht. So konnte ich vorab wertvolle Einblicke in die aktuellen Themen gewinnen und freue mich darauf diese gemeinsam mit den Kolleg:innen im Pflege- und Funktionsdienst anzupacken,“ sagt der neue Pflegedirektor Ralf Levy.
Der Pflegedirektor vertritt als Teil der Klinikleitung die größte Berufsgruppe eines Krankenhauses, den Pflege- und Funktionsdienst. Im Helios Klinikum Pforzheim umfasst dieser rund 800 Mitarbeiter:innen, in der Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe rund 200 Mitarbeiter:innen. In Verantwortung für diese Kolleg:innen koordiniert Levy die pflegerischen Tätigkeiten, übernimmt die Personalplanung und -entwicklung und arbeitet auf Augenhöhe mit der Klinikgeschäftsführung sowie dem Ärztlichen Direktor.
Ralf Levy lebt mit seiner Frau und seinem Sohn im Landkreis Rastatt. Die Position des Pflegedirektors hat Ralf Levy bereits seit 2012, damals im Klinikum Mittelbaden, inne. Im Jahr 2019 wechselte er in das Verbundklinikum Landau-Südliche Weinstraße, wo er an den Standorten Annweiler, Bad Bergzabern und Landau für die Beschäftigten des Pflege- und Funktionsdienstes verantwortlich war. Begonnen hat er seine pflegerische Laufbahn ganz klassisch mit der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Nach seinem Examen war er als Pflegekraft tätig, wurde dann zum Stationsleiter und zunächst stellvertretender Pflegedirektor, bevor er schließlich die pflegerische Leitung übernahm. Seine breitgefächerte Expertise in der Pflegedirektion wird Levy künftig an den Helios-Standorten Pforzheim und Karlsruhe einbringen.
Das Klinikum der Goldstadt Pforzheim ist ein leistungsfähiges und modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 500 Planbetten. Hinzu kommt eine Privatklinik mit 18 Planbetten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg verfügt das Helios Klinikum Pforzheim über 15 Kliniken, zwei medizinische Institute und ist mit hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. Über 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglichdafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch kompetent und sorgfältig sowie nach dem aktuellen Stand der Medizin rund um die Uhr versorgt und betreut werden. Jährlich werden 20.000 Patient:innen stationär und über 57.000 ambulant versorgt. In der Klinik für Geburtshilfe erblicken pro Jahr um die 1.600 Babys das Licht der Welt.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.
Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.
Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt
Christina Schwara
Tel.: 07231/969-45679
E-Mail: christina.schwara@helios-gesundheit.de