Gemeinsam mit dem neuen Klinikgeschäftsführer Emre Nazli, dem Ärztlichen Direktor PD Dr. Bernd Maier sowie dem Leitenden Arzt der Notaufnahme Thilo Bode machte sich Dirk Büscher ein Bild von der Leistungsfähigkeit der neuen Interims-Notaufnahme am Helios Klinikum, die weiterhin als einzige in Pforzheim und dem Enzkreis eine notfallmedizinische Versorgung der höchsten Stufe gewährleistet. „Auch mit unserer Interimslösung sind wir in der Lage, als einziges Krankenhaus in unserem direkten Einzugsgebiet diese hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dies spricht für die hohe medizinische Qualität unseres Standortes und ist für ein Haus der Schwerpunktversorgung schon etwas Besonderes“, betont Klinikgeschäftsführer Emre Nazli.
Entsprechend der Richtlinien für eine sogenannte umfassende Notfallversorgung der Stufe drei werden im Helios Klinikum nicht nur unfallchirurgische und internistische Fälle behandelt. Direkt angeschlossen an die 15 hauseigenen Fachkliniken, besteht beispielsweise mit der Stroke Unit und der Chest Pain Unit eine leistungsfähige und zertifizierte Infrastruktur zur Therapie von Schlaganfällen und unklaren akuten Brustschmerzen. Zudem gewährleistet die Kinderklinik die intensivmedizinische Versorgung von Kindern und Frühgeborenen ab der 24. Schwangerschaftswoche. „Wir behandeln täglich über 150 Patient:innen jeden Alters, von leichten bis hin zu schwersten Verletzungen“, erklärt Thilo Bode, leitender Arzt der Notaufnahme. „Damit leistet die Notaufnahme des Helios Klinikum einen wesentlichen Beitrag zur Notfallversorgung der regionalen Bevölkerung“, attestiert Bürgermeister Dirk Büscher, der als Mitglied des Aufsichtsrates des Helios Klinikum Pforzheim die Stadt Pforzheim vertritt.
Von großer Bedeutung ist es daher gewesen, schnell nach dem Brandereignis den Betrieb wiederaufzunehmen. „Nach acht Stunden konnte unser Team die umfassende Notfallversorgung der höchsten Stufe wieder ohne Einschränkungen gewährleisten. Das war eine enorme Leistung“, erinnert sich Thilo Bode. „Darum freuen wir uns, dass Herr Büscher sich heute persönlich von unserer Leistungsfähigkeit überzeugt hat.“ In den nun eingerichteten Interims-Räumlichkeiten werden er und sein Team voraussichtlich bis 2025 arbeiten, dann sollen die Renovierungsarbeiten in der alten Notaufnahme abgeschlossen sein.
Das Klinikum der Goldstadt Pforzheim ist ein leistungsfähiges und modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 500 Planbetten. Hinzu kommt eine Privatklinik mit 18 Planbetten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg verfügt das Helios Klinikum Pforzheim über 15 Kliniken, zwei medizinische Institute und ist mit hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. Etwa 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich
dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch kompetent und sorgfältig sowie nach dem aktuellen Stand der Medizin rund um die Uhr versorgt und betreut werden. Jährlich werden knapp 21.000 Patienten stationär und rund
55.000 ambulant versorgt. In der Klinik für Geburtshilfe erblicken pro Jahr knapp 1.600 Babys das Licht der Welt.
Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit insgesamt rund 126.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 24 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2022 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 11,7 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, rund 240 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 600 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 27 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,5 Millionen Menschen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios setzt seit seiner Gründung auf messbare, hohe medizinische Qualität sowie Transparenz der Daten und ist bei 87 Prozent der Qualitätsziele besser als der bundesweite Durchschnitt. In Deutschland beschäftigt Helios mehr als 76.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von rund 7,0 Milliarden Euro. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 58 Kliniken, davon acht in Lateinamerika, über 100 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 18,9 Millionen Patient:innen behandelt, davon 17,8 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 47.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro.
Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 44 Kliniken und 37 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.800 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 250 Millionen Euro.
Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt
Alexandra Jahnke
Tel.: 07231/969-45678
E-Mail: alexandra.jahnke@helios-gesundheit.de