Suchen
Menü
Schließen

Jeder kleine Schluck ein großer Erfolg

Wenn ein Kind zu früh oder schwerkrank auf die Welt kommt, haben Mütter meist andere Sorgen als das Stillen. Doch Muttermilch versorgt Früh- und Neugeborene mit allen wichtigen Nährstoffen. Die Stillspezialistin der Kinderklinik am Helios Klinikum, Stephanie Kunzmann, unterstützt Mamas in diesen außergewöhnlichen Lebenssituationen.
05. August 2022

Katarina Cancar durfte die Stillspezialistin des Helios Klinikum Pforzheim bereits kennen lernen. Ihr Sohn hat am 20. Juni 2022, zweieinhalb Monate vor seinem errechneten Geburtstermin am 04. September, als Frühgeborenes das Licht der Welt erblickt. Nach seiner Geburt wog Teo nur 930 Gramm bei einer Größe von 38 cm. Das Frühchen wurde sofort auf der Kinderintensivstation des Helios Klinikum Pforzheim versorgt und durch eine Magensonde ernährt.

„Den Start ins Leben unseres ersten Kindes hatten wir uns anders vorgestellt. Doch das Stationsteam war immer für uns da und Frau Kunzmann hat mir sogar die Befürchtung genommen, Teo nicht stillen zu können“, erzählt Mama Katarina Cancar.

Stephanie Kunzmann betreut Mütter auf der Kinderintensiv-, Kinder-IMC und der Kinder-Normalstation, die den Wunsch haben, Ihr frühgeborenes oder schwerkrankes Baby zu stillen. Dabei steht zunächst nicht das Stillen im Vordergrund, sondern vor allem das Gespräch mit den Eltern: „Ängste und Sorgen vermindern die Milchproduktion. Deshalb ist es mir wichtig, zunächst mit den Müttern zu sprechen und sie zu beraten. Der Wunsch der Mutter steht für mich im Mittelpunkt. Wenn ihr Ziel ist, mit ihrem Kind stillend nach Hause zu gehen, beschließen wir gemeinsam die nächsten Schritte, um dem sicheren Stillen jeden Tag ein Stück näher zu kommen.“

Bei Katarina und Teo Cancar waren die ersten Schritte der Brust-Mund-Kontakt und das sogenannte Känguruhen, um eine enge Mutter-Kind-Bindung aufzubauen. Trinkversuche an der Brust startet man nur in wachen Momenten des Babys und erst dann, wenn das Frühchen bereit dazu ist. Deshalb hat die Stillspezialistin der Mama zunächst gezeigt, wie die Brustmassage, das Handentleeren der Brust sowie das Abpumpen der Muttermilch funktioniert. Dadurch wird die Muttermilchbildung gefördert. Ergänzt um hilfreiche Tipps zur Pflege der Brust stand nun dem Stillen nichts mehr im Wege – die ersten Trinkversuche von Teo waren erfolgreich.

„Frau Kunzmann hat mir alles super erklärt und nimmt sich Zeit, alle meine Fragen zu beantworten. Dass Teo seine ersten Schlucke Muttermilch bereits trinkt, ist ein schönes Gefühl. Das ist ein Erfolgserlebnis sowohl für Teo als auch für mich. Denn für seine Entwicklung ist jeder Schluck Muttermilch wichtig“, freut sich Frau Cancar.

An seinem 46. Lebenstag wiegt Teo bereits mehr als das doppelte seines Geburtsgewichts und konnte inzwischen von der Intensiv- auf die Überwachungs-Station verlegt werden.


Das Klinikum der Goldstadt Pforzheim ist ein leistungsfähiges und modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 500 Planbetten. Hinzu kommt eine Privatklinik mit 18 Planbetten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg verfügt das Helios Klinikum Pforzheim über 15 Kliniken, zwei medizinische Institute und ist mit hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. Etwa 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich

dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch kompetent und sorgfältig sowie nach dem aktuellen Stand der Medizin rund um die Uhr versorgt und betreut werden. Jährlich werden knapp 21.000 Patienten stationär und rund

55.000 ambulant versorgt. In der Klinik für Geburtshilfe erblicken pro Jahr knapp 1.600 Babys das Licht der Welt.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin

Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Christina Schwara
Tel.: 07231/969-45679
E-Mail: christina.schwara@helios-gesundheit.de

Jeder kleine Schluck ein großer Erfolg