Suchen
Menü
Schließen

Kinder als Leidtragende des Lockdowns

Eine Studie des RKI zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ergab, dass 2 Millionen Kinder in Deutschland übergewichtig sind. Das sind immerhin 20% der Kinder. Während der Corona-Pandemie ist der Anteil übergewichtiger Kinder weiter angestiegen. Schulungsmaßnahmen, wie das Helios Klinikum seit 12 Jahren anbietet, schaffen Abhilfe.
14. September 2021

Durch Kindergarten- und Schulschließungen, Kontaktbeschränkungen und entfallende Freizeitangebote fehlt den Kindern- und Jugendlichen eine feste Alltagsstruktur und ein gesundes Sozialleben. Freunde treffen und sportliche Aktivitäten wurden in der Pandemie ersetzt durch Medienkonsum. Bewegungsmangel und soziale Vereinsamung waren die Folge. Manche Eltern waren zudem mit der Doppelbelastung – Kinderbetreuung im Home-Office – überfordert. Ungesunde Fertiggerichte wurden zur Regel. Kinder sind die Leidtragenden der Pandemie. Sie übernehmen die schlechten Angewohnheiten, werden träge und nehmen dadurch an Gewicht zu.

Kinder mit Übergewicht haben ein hohes Risiko für eine Adipositas im Erwachsenenalter, verbunden mit chronischen Erkrankungen, vermehrtem
Diabetes-Typ-2, Herzproblemen, eingeschränkter Lebensqualität und nachweisbar geringerer Lebenserwartung. „Deshalb sollten Eltern, die eine auffällige Gewichtszunahmen ihrer Kinder beobachten unbedingt handeln“, betont Dr. Kai Siedler, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Pforzheim.

Bei Kindern spricht man ab einem Body-Maß-Index (BMI) von 25-29,9 von Übergewicht, ab 30 von Adipositas. Der BMI wird wie folgt berechnet:

Körpergewicht in kg
________________
(Köpergröße in m)²


Alternativ gibt es im Internet verschiedene BMI-Rechner.

Für übergewichtige und adipöse junge Heranwachsende von 8 bis 16 Jahren und deren Eltern bietet das Helios Klinikum Pforzheim den Kurs „Fit mit PAT“ an. Durch Schulung, Beratung und Training unterstützt ein zertifiziertes Team aus Ärzten, Ernährungsfachkräften, Psychologen sowie Sport- und Physiotherapeuten die Familien dabei, ihren Lebensstil langfristig und nachhaltig zu verändern. Das Team stellt Grundlagen ausgewogener Ernährung vor und zeigt worauf es beim Einkaufen und Zubereiten der Mahlzeiten ankommt. Ziel ist jedoch nicht nur die Ernährung
umzustellen, sondern auch das Bewegungsverhalten zu verändern. Ein aktiver Alltag ist dabei genauso wichtig wie ein regelmäßiges Sportprogramm. Zudem sollen sowohl die Persönlichkeit als auch Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt werden.

Den letzten Kurs haben alle elf teilnehmenden Kinder erfolgreich abgeschlossen. Ein besonderes Highlight zum Abschluss war der Besuch im Kletterpark. „Das Klettern macht den Kindern Spaß, kostet sie aber sichtlich Überwindung. Los, Du schaffst das! – motivieren sich die Kinder gegenseitig. Diese Gruppendynamik ist der höchste Gewinn. Davon profitieren Eltern und Kinder am meisten“, erzählt Ulrike Germer, zertifizierte Adipositas-Trainerin am Helios Klinikum Pforzheim. Genau dieser Kontakt zu Freunden sowie der Spaß an Bewegung ist bei vielen Kindern- und Jugendlichen während der vielen Lockdowns verloren gegangen. Deshalb hat sich das Helios Klinikum Pforzheim dazu entschlossen, das Kursprogramm Fit mit PAT, trotz steigender Infektionszahlen, mit bestimmten Abstands- und Hygienemaßnahmen anzubieten. Der nächste Kurs startet im Oktober 2021, Anmeldungen sind noch möglich.


Das Klinikum der Goldstadt Pforzheim ist ein leistungsfähiges und modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 500 Planbetten. Hinzu kommt eine Privatklinik mit 18 Planbetten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg verfügt das Helios Klinikum Pforzheim über 15 Kliniken, zwei medizinische Institute und ist mit hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. Etwa 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch kompetent und sorgfältig sowie nach dem aktuellen Stand der Medizin rund um die Uhr versorgt und betreut werden. Jährlich werden knapp 21.000 Patienten stationär und rund 55.000 ambulant versorgt. In der Klinik für Geburtshilfe erblicken pro Jahr knapp 1.600 Babys das Licht der Welt.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant.

Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.