Suchen
Menü
Schließen

Darmkrebsvorsorge rettet Leben

Dr. Markus Hartmann, Koordinator des zertifizierten Onkologischen Zentrums am Helios Klinikum Pforzheim, klärt in einem Videovortrag über lebensrettende Darmkrebsvorsorge auf. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Bei guter Vorsorge liegen die Heilungschancen bei über 90%.
31. März 2021

Darmkrebs ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung. In Deutschland erkranken, nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft, jährlich rund 28.000 Frauen und 33.000 Männer an Darmkrebs. Frauen ab 55 Jahren und Männer ab 50 Jahren haben einen gesetzlichen Anspruch auf regelmäßige Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen und sollten diese unbedingt wahrnehmen. Denn je früher die Diagnose gestellt wird, umso besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.

Bei der Darmkrebsvorsorge werden Veränderungen der Darmschleimhaut oder Krebsvorstufen zuverlässig erkannt. Die aktuell gängigen Vorsorgeuntersuchungen sind die Darmspiegelung oder ein Stuhltest. Der Stuhltest wird vom Hausarzt, die Darmspiegelung von speziell ausgebildeten Ärzten angeboten. „Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Ärzten zusammen. Werden bei der Vorsorgeuntersuchung Hinweise auf Veränderungen im Darm gefunden, können beispielsweise Polypen durch eine Koloskopie entfernt werden. Als von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Darmzentrum behandeln wir im Helios Klinikum Pforzheim jedoch auch fortgeschrittene Darmkrebserkrankungen. Wenn erforderlich, führen wir Chemotherapien oder größere operative Eingriff durch “, erklärt Dr. Markus Hartmann, Oberarzt der Allgemein und Viszeralchirurgie.

Der Darm übernimmt neben der Verdauung viele wichtige Aufgaben: Er spielt eine große Rolle bei der Immunabwehr und dem allgemeinen körperlichen Befinden. Dr. Hartmann gibt in seinem Videovortrag wertvolle Tipps für eine gesunde Lebensweise, um das Risiko für (Krebs-)Erkrankung des Darms zu senken. Er appelliert nachdrücklich: „Nehmen Sie Vorsorgeuntersuchungen unbedingt wahr. Rechtzeitig erkannter Darmkrebs hat hervorragende Heilungschancen und kann Ihnen eine Chemotherapie oder größere operative Eingriffe ersparen.“

Das Video finden Sie auf der Webseite des Helios Klinikum Pforzheim > Unsere Fachbereiche > Darmzentrum.

Das Klinikum der Goldstadt Pforzheim ist ein leistungsfähiges und modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 500 Planbetten. Hinzu kommt eine Privatklinik mit 18 Planbetten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verfügt das Helios Klinikum Pforzheim über 15 Kliniken, zwei medizinische Institute und ist mit hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. Etwa 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch kompetent und sorgfältig sowie nach dem aktuellen Stand der Medizin rund um die Uhr versorgt und betreut werden. Jährlich werden knapp 21.000 Patienten stationär und rund55.000 ambulant versorgt. In der Klinik für Geburtshilfe erblicken pro Jahr knapp 1.600 Babys das Licht der Welt.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Christina Schwara

Tel.: 07231/969-45679

E-Mail: christina.schwara@helios-gesundheit.de